Schwarz-rotes Handy-Verbot ist keine Medienbildung Der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Mathias Wagner, und der bildungspolitische Sprecher, Daniel May, haben heute in einer Pressekonferenz Forderungen zur digitalen Bildung in Hessen vorgestellt: „‚Verbote verbieten‘ war einer der Sprüche der CDU im Landtagswahlkampf. Jetzt sind Verbote das einzige, was der CDU schulpolitisch einfällt. Statt sich um die wirklich großen … weiterlesen
Minister Schwarz muss endlich tätig werden Julia Herz, Sprecherin für Grundschulpolitik der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die Überlastungsanzeige von 41 Grundschulen in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis ist ein deutliches Alarmsignal, das der Kultusminister nicht länger ignorieren kann. Wir GRÜNEN fordern CDU und SPD erneut auf, schnellstmöglich weitere Wege ins Lehramt zu schaffen, um neue Zielgruppen für den … weiterlesen
Kultusminister Schwarz lenkt von eigenen Aufgaben ab Sascha Meier, Sprecher für politische Bildung, weiterführende Schulen und berufliche Schulen der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorstoß von Kultusminister Schwarz für ein generelles Waffenverbot an Schulen ist nichts weiter als eine symbolpolitische Nebelkerze. Die meisten Schulen regeln das längst in ihren Schulordnungen – dafür braucht es kein neues Gesetz. … weiterlesen
Städtetag macht Vorschläge zur Reform der Kinderbetreuung Felix Martin, Sprecher für frühkindliche Bildung der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die heute vorgestellten Forderungen des Städtetags sind Rückenwind für das von uns erarbeitete Kita-Fachkräftegesetz. Der hessische Städtetag schlägt etwa eine Reform und zeitliche Verkürzung der Erzieher*innen-Ausbildung vor sowie die leichtere Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Außerdem solle das Land dauerhaft Sprachförderung … weiterlesen
GRÜNER Dringlicher Berichtsantrag Im Gegensatz zu den meisten seiner Amtskolleg*innen in anderen Bundesländern weiß Kultusminister Armin Schwarz nach wie vor nicht, wie viel Unterricht an Hessens Schulen ausfällt – und will es offenbar auch gar nicht wissen. Denn die Einführung eines digitalen Erfassungssystems, das bereits von seinem Amtsvorgänger Lorz unter GRÜNER Regierungsbeteiligung entwickelt wurde und … weiterlesen
Sascha Meier, Sprecher für politische Bildung und weiterführende Schulen der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Historisch-politische Bildung ist kein Beiwerk, sondern unverzichtbar für eine wehrhafte Demokratie. Der Besuch einer Gedenkstätte allein reicht nicht – es braucht Raum für eine intensive Vor- und Nachbereitung im Schulalltag. Wir unterstützen die GEW ausdrücklich in ihrer Forderung, Erinnerungspädagogik qualifiziert im Schulalltag zu … weiterlesen
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht Daniel May, bildungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion, heute im Plenum: „Kultusminister Schwarz ist mit der Forderung nach ‚Smartphone-Schutzzonen‘ an Grundschulen gestartet und wollte eine bundesweit einheitliche Regelung erreichen. Aber gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Herausgekommen ist nämlich ein Gesetzentwurf für ein pauschales Verbot aller digitalen Endgeräte … weiterlesen
Petition gegen Kürzungen im Bildungsbereich Daniel May, bildungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Das Kultusministerium will hessischen Schulen einen Großteil ihrer Rücklagen entziehen, die sie für wichtige Förderprojekte zurückgehalten haben. Diese plötzliche Kürzung trifft besonders Schulen, die nach der Corona-Pandemie dringend auf zusätzliche Mittel angewiesen sind, und ist ein schwerer Rückschlag für die Bildung in Hessen. … weiterlesen
Kleine Anfrage der GRÜNEN zu Schulwegsicherheit Jede Schule in Hessen ist verpflichtet, den Eltern von Kindern bis zur 7. Klasse einen Schulwegplan vorzustellen, auf dem sichere Fuß- und Radwegerouten aus den jeweiligen Wohngebieten zum Unterrichtsort dargestellt werden. Wir haben uns einige dieser Pläne angesehen und kommen zu dem Schluss: Während manche Schulen und Kommunen hier … weiterlesen
Rechtsanspruch Ganztag an Grundschulen Julia Herz, Sprecherin für Grundschulen der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Kultusminister Armin Schwarz betont immer wieder, wie gut Hessen angeblich auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen vorbereitet sei, der ab dem Schuljahr 2026/2027 gelten wird. Nun haben wir mal nachgefragt, wie es konkret in den Schulträgerregionen aussieht. Die Antwort des Kultusministers auf … weiterlesen