Mehr als 400.000 verkaufte Tickets im ersten Jahr haben gezeigt, dass wir mit dem Schülerticket ein hoch attraktives Angebot für junge Menschen geschaffen haben. Diesen Erfolg wollen wir zum Anlass nehmen, das Schülerticket als Blaupause für das Seniorenticket zu nutzen und die erfolgreichen Flatrate-Tickets weiterzuentwickeln. Das langfristige Ziel für uns GRÜNE ist ein preiswertes Bürgerticket allen Hessinnen und Hessen anzubieten. mehr
Wir wollen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Talente entfalten können – unabhängig vom Hintergrund ihrer Eltern. Mit der besseren Ausstattung der Schulen, Verbesserungen in den Bereichen individuelle Förderung, Ganztagsschulen und Inklusion stehen endlich mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit im Zentrum. Die Weichen sind richtig gestellt, aber natürlich bleibt eine Menge zu tun. mehr
Dieser Sommer führt auch dem letzten Zweifler klar vor Augen, welche dramatischen Folgen die Überhitzung der Erde bereits jetzt hat und in Zukunft haben wird. Deshalb ist es höchste Zeit, konsequent zu handeln. Dafür hat unsere GRÜNE Ministerin Priska Hinz einen ambitionierten Klimaschutzplan vorgelegt, mit dem Hessen bis 2050 klimaneutral ist. Zusätzlich fordern wir GRÜNE den Bund auf, eine CO2-Bremse ins Grundgesetz festzuschreiben. Außerdem müssen wir in der Dürre- und Hitzeperiode die Landwirtschaft unterstützen. Hessen geht hier mit gutem Beispiel voran. mehr
Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hat gerade im mittelhessischen Rabenau den ersten von zunächst 60 vom Land finanzierten ,Bürgerbussen‘ übergeben. Das ist eine wertvolle Unterstützung für Initiativen vor Ort und eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn. Denn Bürgerbusse und auch Anrufsammeltaxis sind attraktive, dezentral organisierte und bürgernahe Verkehrsträger, die für mehr Mobilität und damit Lebensqualität sorgen. Im Bürgerbus-Programm des Landes stehen 2018 und 2019 jeweils 1,2 Millionen Euro bereit, damit können rund 60 Fahrzeuge angeschafft werden. mehr
Für eine erfolgreiche Verkehrswende hin zu klimaschonender, moderner Mobilität ist der Ausbau der Bahn ein zentraler Baustein. Das erfolgreiche Dialogverfahren zum Ausbau der Bahntrasse Fulda-Gelnhausen zeigt, dass die Planung von Schieneninfrastruktur nicht nur deutlich schneller, sondern auch mit größerer Akzeptanz vorangetrieben werden kann. mehr
Wir GRÜNE haben noch viel vor in der Wirtschaftspolitik. Wir wollen, dass Hessen zum Vorreiter bei der Ressourceneffizienz wird. Wir wollen kluge Köpfe ermutigen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen: Gründerland Hessen. Und wir wollen einen Indikator für Wohlstand entwickeln, der auch Kriterien wie Lebensqualität, Zufriedenheit und den ökologischen Fußabdruck berücksichtigt. Denn nicht alles, was die Wirtschaft wachsen lässt, nutzt auch den Menschen – aus diesem urgrünen Gedanken ziehen wir in Hessen die nötigen Konsequenzen für unsere Wirtschaftspolitik. mehr
Bezahlbarer Wohnraum ist eine Frage der Gerechtigkeit. Mit dem ‚Masterplan Wohnen‘ stellt sich die Landesregierung mit der GRÜNEN Wohnungsbauministerin Priska Hinz der Herausforderung, gerade in Ballungsräumen bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum zu schaffen. mehr
Für die GRÜNEN im Landtag ist die neu entwickelte Antidiskriminierungsstrategie, die vergangenen Montag vom Bevollmächtigten für Antidiskriminierung und Integration, Staatssekretär Kai Klose, vorgestellt wurde, wichtig als ein Leitbild der Landesregierung für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft. mehr
Das neue Mobilitätsfördergesetz der Landesregierung gibt aus Sicht der GRÜNEN den Kommunen Planungssicherheit für den Öffentlichen Personennahverkehr, kommunalen Straßenbau und Radwegebau. Mit den Fördermitteln können die Städte und Gemeinden einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und für die Gesundheit der Menschen leisten. mehr
Wir freuen uns, dass wir heute das Umsetzungsgesetz zum Bundesteilhabegesetz ins parlamentarische Verfahren einbringen können, um die deutlich spürbare Unruhe bei Menschen mit Behinderung und auch den Leistungserbringern über die Zukunft der Eingliederungshilfe noch in dieser Legislaturperiode beenden zu können. mehr