Langfriststrategie für nachhaltige CO2-Entnahme und Kohlenstoffkreisläufe in Hessen
Wir kämpfen voll Zuversicht für eine lebenswerte Zukunft! Wir kämpfen für eine klimaneutrale Wirtschaft, in der der Strompreis niedrig und die Zahl der Erwerbstätigen hoch ist. Klimaneutralität werden wir nur dann erreichen, wenn wir aufhören, Treibhausgase auszustoßen. Das wird uns aber nicht vollständig gelingen. Denn es werden unvermeidbare Restemissionen – beispielsweise aus der Tierhaltung, Landwirtschaft oder Zementproduktion – in einer Größenordnung von 5 % der heutigen Emissionen verbleiben, auch in Hessen. Diese können wir nur durch eine Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre ausgleichen. Auch werden wir langfristig noch Kohlenstoff für synthetische Kunststoffe oder Schiffskraftstoffe benötigen. Kohlenstoff aus Erdöl und Erdgas sammelt sich am Ende immer als CO₂ in der Atmosphäre an. Das ist eine Einbahnstraße. Was wir brauchen, sind nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe.
Klimaschutzmaßnahmen wie nachhaltige CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre oder nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe müssen nicht im Konflikt mit wirtschaftlichen Interessen stehen, sondern können Hessens starke chemische Industrie stützen oder sogar beflügeln. Wir müssen aber beides gut machen: das Klima und die Umwelt schützen und unsere Wirtschaft fördern. Genau dafür bedarf es einer Strategie für nachhaltige CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre und nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe, die bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts reicht – auch in Hessen! Hierfür wollen wir Grüne die Leitplanken setzen:
- Diese Langfriststrategie orientiert sich am „Paris-Ziel“, d.h. die Erderwärmung soll auf lange Sicht im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf idealerweise 1,5 °C begrenzt werden. Dazu dürfen wir auf keinen Fall nachlassen, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu reduzieren. CO₂-Entnahme und Kohlenstoffkreisläufe dürfen nicht zu einem Feigenblatt für die Verlängerung des fossilen Zeitalters werden.
- Darüber hinaus sollen alle unvermeidbaren Restemissionen durch nachhaltige CO₂-Entnahme ausgeglichen und nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe dort geschaffen werden, wo langfristig Kohlenstoff als Rohstoff eingesetzt wird.
- Nachhaltig ist für uns, was
- wirklich klimaneutral ist und die Biodiversität erhält
- fair und gerecht den Menschen gegenüber ist, und zwar:
- heute, morgen und übermorgen: Unsere Generation muss sparsam mit den Kohlenstoffspeichern in Wäldern und Böden umgehen. Wir würden sonst künftigen Generationen die Möglichkeit rauben, deren unvermeidbare Restemissionen auszugleichen.
- in Hessen und global: Wir müssen auch in Hessen die Verantwortung für unsere Restemissionen und Kohlenstoffkreisläufe übernehmen und Technologien weiterentwickeln, Transportinfrastruktur schaffen und Speichermöglichkeiten prüfen.
- Die Langfriststrategie soll auf wissenschaftlichen Zahlen, Daten und Fakten beruhen. Wir müssen die Mengen an Restemissionen und Kohlenstoffbedarfen kennen, um daraus den Bedarf an CO₂-Abscheidung, -Transport und -Speicherung ermitteln und realisieren zu können.
- Es gilt, die Gesellschaft transparent über Risiken und Chancen im Zusammenhang mit CO₂-Entnahme und -Kreisläufen zu informieren, sie in der Entwicklung und Umsetzung der Strategie einzubeziehen und – wo immer möglich – auch finanziell profitieren zu lassen (z.B. Prämien für Bauen mit Holz, CO₂-speichernde Land- und Forstwirtschaft, Biokohlenanlagen unter Bürgerbeteiligung).
- Die Langfriststrategie soll die wirtschaftliche Realität im Auge behalten und Zwischenschritte erlauben, die zunächst nur geringe Klimaeffekte haben, langfristig aber in eine klimaneutrale Zukunft führen.
- Die Langfriststrategie muss von einem kompetenten Gremium entwickelt und regelmäßig aktualisiert werden und wird sich einordnen in die entsprechenden Strategien auf Bundes- und Europaebene.
Die Zeit drängt. Einige Maßnahmen sind offensichtlich und wir sollten daher loslegen – jetzt!
- Wir werden alle Möglichkeiten der CO₂-Entnahme entsprechend ihrer jeweiligen Reife verfolgen, werden beispielsweise CO₂-bindende Land- und Forstbewirtschaftung oder Bauen mit Holz fördern und in die Entwicklung und Markteinführung von nachhaltigen CO₂-Entnahmetechnologien investieren (z.B. Pflanzenkohle, Müllverbrennung mit CO₂-Abscheidung, direkte Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre).
- Wir werden Kohlenstoffkreisläufe ankurbeln. Dafür werden wir entsprechende Transportinfrastruktur erlauben und voranbringen sowie die Entwicklung und Markteinführung von Technologien zur CO₂-Abscheidung und -Weiterverarbeitung fördern.
Die Langfriststrategie wird diese Einzelmaßnahmen umfassen und sie mittelfristig mit einer sinnvollen Priorität einordnen.