Inhalt

Archiv


06.10.2022

Den Klimaschützer Wald stärken

Der Wald, obwohl durch Stürme, Dürren und Borkenkäfer vielerorts schwer geschädigt, leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Dazu hier einige wichtige Fragen mit klaren Antworten. Welche Aufgaben erfüllt der Wald in Sachen Klimaschutz? Der Wald fungiert als Speicher (Kohlenstoff aus dem CO2 der Luft wird in der Biomasse und im Boden gebunden), als Produktspeicher (durch … weiterlesen

06.10.2022

Das Grüne Band

Einzigartiger Erinnerungsort und Naturschutzjuwel Wir wollen das Grüne Band als erstes westdeutsches Bundesland auf einer 260 km Länge und einer Fläche von ca. 8.260 Hektar per Gesetz als Nationales Naturmonument schützen. Das Grüne Band ist ein einzigartiger Biotopverbund zum einen für den Naturschutz, zum anderen als Ort der Erinnerung an unsere Geschichte ist. Das hat … weiterlesen

25.07.2022

Klimabildung in Hessen wichtiger Beitrag beim Kampf gegen die Klimakrise

Mehr Besuche von Kindern und Jugendlichen bei Angeboten der Klimabildung – trotz Corona Trotz Corona gab es in Hessen mehr Teilnehmende bei den Projekten zur Klimabildung. Dies zeigt die Antwort der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage. Es ist gut, dass unser Umweltministerium hier einen Schwerpunkt gelegt hat. Die Teilnehmer*innenzahl außerschulischer Aktionen zur Klimabildung des Umweltministeriums … weiterlesen

25.07.2022

Kompetenzteam F-Gase ins Leben gerufen

Hessen sagt den Klima-Killern fluorierte Treibhausgase (F-Gase) den Kampf an Als Alternative zu FCKW’s entwickelt, hatte leider lange Zeit niemand das immense Treibhauspotenzial der fluorierten Gase (F-Gase) im Blick. Hessen geht hier voran und hat die Vermeidung, den Einsatz von Alternativen im Blick sowie den Handel mit illegalen F-Gasen den Kampf angesagt. Das ist auch … weiterlesen

25.07.2022

Mehr Naturschutz im Wald

Neue Naturschutzleitlinie im Staatswald in Kraft gesetzt Mit zahlreichen Initiativen und Änderungen haben wir es geschafft, dass alle Zeichen auf mehr Naturschutz im Wald in Hessen stehen. Die FSC-Zertifizierung, die Naturwälderausweisung und jetzt die neue Naturschutzleitlinie führen im Ergebnis zu einer geänderten Waldpolitik. Das haben wir seit GRÜNER Regierungsbeteiligung erreicht. Unser politisches Leitbild ist ein … weiterlesen

25.07.2022

Mehr erreicht beim Artenschutz

Neue Hessische Streuobstwiesenstrategie stärkt den Artenschutz in Hessen Streuobstwiesen sind echte Hotspots der Biodiversität und in vielen Regionen Hessens landschaftlich und kulturell prägend. Jetzt haben wir in Hessen eine eigene Streuobstwiesenstrategie mit der wir den Schutz dieser ökologisch bedeutsamen Lebensräume und damit auch der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten forcieren. Die Streuobstwiesenstrategie ist ein weiterer … weiterlesen

15.06.2022

Stiftung Hessischer Tierschutz

Wir freuen uns, dass wir 2015 die Stiftung Hessischer Tierschutz ins Leben rufen konnten, um damit den Tierschutz in Hessen zu stärken. Wir wollen euch deshalb mit diesem Themennewsletter die Arbeit der Stiftung vorstellen. Die Stiftung Hessischer Tierschutz unterstützt seit ihrer Gründung hessische Tierheime und ähnliche Einrichtungen. Alle Spenden, die die Stiftung erreichen, fließen ausschließlich … weiterlesen

25.05.2022

Verbesserung der Lebensmittelsicherheit in Hessen

Die Zuständigkeiten bei der Lebensmittelsicherheit sind klar geregelt: Zuerst ist es Aufgabe der Unternehmer, für sichere Lebensmittel zu sorgen. Die Landkreise sind dafür zuständig, zu kontrollieren, dass die Betriebe dieser Verantwortung nachkommen. Die Fachaufsicht liegt beim Ministerium. Und eines ist noch einmal deutlich hervorzuheben: Dass die Zuständigkeit der Kontrollen bei den Landkreisen und kreisfreien Städten … weiterlesen

25.05.2022

Positive Zwischenbilanz 100 Wilde Bäche und Verlängerung des Programms bis 2027

Für das Programm „100 Wilde Bäche“ können wir eine sehr gute Zwischenbilanz ziehen, denn mit 135 von 138 abgestrebten Kommunen konnten Vereinbarungen zu individuellen Renaturierungen vereinbart werden. Diese werden fast vollständig vom Land finanziert und durch den Dienstleister HLG (Hessische Landesgesellschaft mbH) koordiniert. Ziel des Programms ist es, die unterhaltungspflichtigen Kommunen und Wasserverbände bei der … weiterlesen

25.05.2022

Der Weg der Gülle: Meldeprogramm Wirtschaftsdünger

Eigentlich ist für den Umbau in der Nutztierhaltung eine Obergrenze der Anzahl der gehaltenen Tiere und deren Kopplung an die verfügbare Acker- und Grünlandfläche sinnvoll. Die Realität sieht oft anders aus. Betriebe haben nicht selten entweder viel Vieh und wenige oder keine Flächen, oder nur noch Ackerflächen und kein Vieh mehr. Das führt zu Transportströmen … weiterlesen

Halbzeitbilanz: GRÜNE ErfolgsgeschichtenGRÜNE Erfolgstouren - Wandern, Radfahren und mehr in HessenGRÜNE Hessen auf Instagram