Die GRÜNEN im Hessischen Landtag setzen für Bildungs- und Chancengleichheit auf noch gezieltere Förderung von Schulen mit großen sozialen Herausforderungen. Daher werden unter anderem die Kriterien für die Lehrerzuweisung nach Sozialindex künftig überarbeitet und mit dem Integrationsindex zusammengefasst. „Wir als GRÜNE Fraktion unterstützen auf diesem Wege gezielt Schulen, die aufgrund des sozialen Hintergrunds ihrer Schülerinnen … weiterlesen
Anlässlich der heutigen schulpolitischen Debatte im Hessischen Landtag hat die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die klare politische Schwerpunktsetzung zugunsten der Grundschulen betont. „Die Grundschulen sind die klaren Gewinner dieser Legislaturperiode. Durch die Ausweitung des Ganztagsschulprogramms und der Lehrerzuweisung nach Sozialindex profitieren sie wie seit langem nicht mehr von zusätzlichen Stellen. Mit dem Pakt für … weiterlesen
Die heutige von der FDP beantragte Landtagsdebatte zur Schulpolitik hat aus Sicht der GRÜNEN im Landtag einmal mehr eine alte Weisheit bestätigt: Ein gelöstes Problem ist ein verlorenes politisches Thema. „Mit der Entscheidung der Regierungskoalition, die Stellenzuweisung für die Oberstufe in den kommenden Schuljahren unverändert zu lassen, zeigen wir erneut, dass wir Bildungspolitik im Dialog … weiterlesen
DIE GRÜNEN im Landtag begrüßen die Entscheidung des Kultusministeriums, auf die geplanten Stellenumlenkungen in der Oberstufe zu verzichten. „Wie vom Kultusministerium und den Koalitionsfraktionen angekündigt, wurde von Seiten des Ministeriums in den vergangenen Wochen das Gespräch mit den Schulen über die geplanten Maßnahmen gesucht. Dabei hat sich herausgestellt, dass einige Schulen durch das Zusammentreffen mehrerer … weiterlesen
Den Schulen war eine105prozentige Lehrerversorgung versprochen worden. 101 Prozent sollen es jetzt im Schuljahr 2012/2013 sein. Es fehlen also weiterhin vier Prozentpunkte oder 1600 Lehrerstellen. Damit bleibt die Landesregierung auch in dieser Frage wortbrüchig. Selbst die 101 Prozent würden zu einem guten Teil auf Rechentricks basieren. So werde der Unterricht der Referendare den Schulen künftig mit 8 statt bislang 6,4 Stunden bei der Zuweisung in Rechnung gestellt. weiterlesen
Kultusministerin Dorothea Henzler versucht derzeit mit Tricks und Kürzungen bei der Lehrerzuweisung die Grundlage dafür zu schaffen, sich rechnerisch ihrem Ziel einer 105-prozentigen Lehrerzuweisung anzunähern. So müssen die Lehrkräfte an den Schulen für Erwachsene zukünftig mehr Stunden halten, die Klinikschulen erhalten weniger Lehrerinnen und Lehrer, bei den Teilzeit-Berufsschulen werden die Stellen für den Religionsunterricht gekürzt und den Schulen werden zukünftig mehr Unterrichtsstunden pro Referendar berechnet. weiterlesen
Zu Beginn des aktuellen Schuljahres wollte sich die Ministerin für die angeblich erreichte 100-prozentige Lehrerzuweisung feiern lassen. Frau Henzler hat damals allerdings nicht gesagt, dass es den Schulen an allen Ecken und Enden an voll ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern fehlt, um diese Stellen tatsächlich besetzen zu können. Und dies muss natürlich vorrangig mit qualifiziertem Lehrpersonal geschehen. weiterlesen
Gute Schulen brauchen gut ausgebildete Lehrer. Daher ist es im Bereich der Lehrerbildung besonders ärgerlich, dass der Streit zwischen CDU und FDP offenbar eine wirkliche Reform verhindert. Nötig wären eine umfassende Reform und die Einführung von Praxissemestern in einer frühen Phase des Studiums. Wir wissen, dass auch die CDU diese Meinung teilt. Es ist bedauerlich, dass eine notwendige Reform für unsere Schulen an der FDP und ihrer Ministerin scheitert. weiterlesen
Nötig wären eine Reform und die Einführung von Praxissemestern in einer frühen Phase des Studiums. Wir wissen, die CDU teilt diese Meinung. Es ist bedauerlich, dass eine Reform für unsere Schulen an der FDP und ihrer Ministerin scheitert. Ein denkwürdiges Urteil über die Bildungspolitik in Hessen habe der Schuldezernent der Stadt Hanau, Ralf-Rainer Piesold (FdP), laut FR vom 28. April abgegeben. Es herrsche "Schwerfälligkeit, Ideologiehaftigkeit und Kultusbürokratie". Ein treffendes Urteil von Frau Henzlers Parteikollegen, finden wir. weiterlesen
Als den Problemen von Hessens Schulen „völlig unangemessen“ hat die Landtagfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Aussagen von Kultusministerin Henzler (FDP) in der heutigen Pressekonferenz zu Schuljahresbeginn bezeichnet. „Die Landesregierung verlässt mit dem kommenden Schuljahr den bisherigen Konsens aller Landtagsfraktionen, dass eine deutliche Ausweitung der Bildungsinvestitionen ein wichtiger Beitrag ist, um die Probleme unseres Bildungssystems … weiterlesen