Politik der Realitätsverweigerung und Ablenkungsmanöver beenden – Kultusminister muss Herausforderungen endlich angehen Die Herausforderungen, vor denen Hessens Schulen stehen, sind groß: Trotz vielfältiger Anstrengungen der letzten Jahre ist der Lehrkräftearbeitsmarkt auch in Hessen weiterhin angespannt. So haben nach Auskunft des Kultusministeriums auf unsere Kleine Anfrage im letzten Schuljahr mindestens 830 Lehrkräfte an Hessens Schulen gefehlt. … weiterlesen
Kultusminister muss Herausforderungen endlich angehen Die Herausforderungen, vor denen Hessens Schulen stehen, sind groß: Trotz vielfältiger Anstrengungen der vergangenen Jahre ist der Lehrkräftearbeitsmarkt auch in Hessen weiterhin angespannt. So haben nach Auskunft des Kultusministeriums auf unsere Kleine Anfrage im vergangenen Schuljahr mindestens 830 Lehrkräfte an Hessens Schulen gefehlt. Dabei ist die Zahl von 830 unbesetzten … weiterlesen
Note 6 – nur anwesend sein, reicht nicht Für ihr „erstes Schulhalbjahr“ stellen wir der neuen Landesregierung besonders im Fach Bildungspolitik ein miserables Zeugnis aus: Wir attestieren ihnen die Note 6 – ungenügend. Denn wie in der Schule gilt für die Mitglieder der schwarz-roten Koalition: Nur anwesend zu sein, reicht nicht aus – insbesondere in … weiterlesen
Für einen pädagogischen Aufbruch – gegen eine Politik der vertanen Chancen Die Ergebnisse der jüngsten Bildungsvergleichsstudien sind alarmierend: Die PISA-Studie zeigt einen erheblichen Kompetenzrückgang an Deutschlands Schulen insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik auf – 25 % beziehungsweise 30 % der Jugendlichen verfehlen hier die Mindestanforderungen. Im Vergleich zur vergangenen PISA-Studie aus dem Jahr … weiterlesen
Chancen im Bereich Multiprofessionalität, Ganztag und Digitalisierung von Schule nutzen Wir GRÜNE haben der Bildungspolitik in Hessen in den vergangenen Jahren eine neue Richtung gegeben und wichtige Impulse für mehr Chancengerechtigkeit gesetzt: Noch nie wurde in Hessen so viel in Bildung investiert, wie in den vergangenen Jahren. Der Bildungsetat steigt mit dem Doppelhaushalt 23/24 auf … weiterlesen
Chancengerechtigkeit für alle Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft ist die Leitlinie GRÜNEN Bildungspolitik: „Neben Programmen für Schülerinnen und Schülern, deren Abschluss gefährdet ist, hat die Koalition daher ein Programm aufgelegt, dass aus den Schulen mit den größten Herausforderungen die besten Schulen machen will. Dazu setzen wir auf den Ausbau der Schulsozialarbeit, auf einen Sozial- und … weiterlesen
„Der Ausbau des Ganztagsschulprogramms schreitet zügig voran. Wieder wurden zum kommenden Schuljahr sowohl alle Anträge für die Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag als auch für die Einrichtung einer rhythmisierten Ganztagsschulen (Profil 3) genehmigt“, erklärt Mathias Wagner, bildungspolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „350 zusätzliche Stellen beschleunigen im Schuljahr 2018/19 noch einmal den … weiterlesen
„Mit der Novelle des Schulgesetzes haben wir neue Schwerpunkte in der Bildungspolitik gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Dafür bauen wir das Ganztagsschulprogramm so stark aus wie nie zuvor, eröffnen Integrierten Gesamtschulen neue pädagogische Möglichkeiten für das längere gemeinsame Lernen und bringen ein neues Umsetzungskonzept für Inklusion auf den Weg“, erklärt Mathias … weiterlesen
Anlässlich des GEW-Aktionstags „Gute Bedingungen für gute Bildung“ betont die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Schwerpunktsetzung der Regierungskoalition auf mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit gerade auch für Kinder aus sozial benachteiligten Elternhäusern. „Mit dem deutlichen Ausbau des Ganztagsschulprogramms, der Lehrerzuweisung nach Sozialindex, der besseren Umsetzung der Inklusion und der Deutschförderung für Migranten haben wir klare … weiterlesen
DIE GRÜNEN danken den Schülerinnen und Schülern der Albert-Schweitzer-Grundschule in Langen, die heute als Expertinnen und Experten die Enquete-Kommission „Kein Kind zurücklassen“ beraten haben und über ihren Schulalltag berichteten. Die Albert-Schweitzer-Schule räumt ihren Schülerinnen und Schülern weitreichende Mitbestimmungsrechte ein. „Es wird in der Bildungspolitik viel über die Schülerinnen und Schüler gesprochen. Wir dürfen darüber nicht … weiterlesen