
Koalition ohne eigene Antworten auf die Herausforderungen an Hessens Hochschulen Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, anlässlich des Setzpunkts der SPD im Plenum: „Wir freuen uns über das späte Lob der SPD für die GRÜNE Hochschul- und Wissenschaftspolitik der vergangenen Jahre: für einen Hochschulpakt, der Hessens Hochschulen besser ausstattet als je zuvor und für … weiterlesen

Die gläserne Decke durchbrechen Nina Eisenhardt, hochschul- und wissenschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, anlässlich des internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 09. Februar: „Mädchen und junge Frauen schließen ihre Schullaufbahn überproportional häufig mit dem Abitur ab und sind auch bei den Studienanfänger*innen überproportional vertreten. Trotz dieses immensen Potenziales sind … weiterlesen

Ausbau des Senckenberg Naturmuseums und Forschungsinstituts von nationaler Bedeutung Nina Eisenhardt, wissenschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Es ist eine gute Nachricht für die Wissenschaft und für Hessen, dass der Bund sich mit der Bereitstellung einer ersten Tranche von 10,55 Millionen Euro zur Modernisierung und Erweiterung des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums bekennt. Bereits 2021 hat … weiterlesen

Tarifvertrag für studentische Beschäftigte jetzt! Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, anlässlich der am 14. Februar beginnenden Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Landes Hessen: „Die Arbeit von studentischen Hilfskräften ist unverzichtbar für Lehre und Forschung an unseren Hochschulen. Dennoch ist Hessen eines der wenigen Bundesländer, in denen studentische Hilfskräfte rechtlich nicht zum Personal … weiterlesen

Fünf von bundesweit 41 Anträgen für die nächste Runde der Exzellenzstrategie kommen aus Hessen Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die gemeinsame Strategie geht auf: Die hessischen Universitäten kommen mit fünf ihrer zehn eingereichten Projektskizzen in die nächste Runde der Exzellenzstrategie. Bundesweit wurden von 143 sogenannten Skizzen nur 41 zugelassen. Dieser große Erfolg … weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit beginnt nicht erst im Hörsaal Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Mit solidarisch finanzierten Semestertickets waren die Studierendenschaften Anfang der 90er Jahre Vorreiter. Denn Chancengerechtigkeit im Hochschulstudium beginnt nicht erst im Hörsaal, sondern auch mit bezahlbarer Mobilität. Das neue Deutschlandticket für Studierende als solidarisch finanziertes Semesterticket erkennt die Lebensrealität vieler Studierender in … weiterlesen

Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN im Hessischen Landtag: „Mit der Neuaufstellung der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) haben wir diese stärker wissenschaftlich ausgerichtet. Erste Erfolge zeigen sich im Ausbau der Forschung. So wurde an der HöMS eine Forschungsstelle ‚Extremismusresilienz‘ eingerichtet. Mit moderner Lehre wollen wir … weiterlesen

Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Wir GRÜNEN fördern die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Mit Erfolg: Das aktuelle CHE-Ranking zum Anteil der Studierenden, Studienanfänger*innen und Absolvent*innen ohne Abitur zeigt, dass wir damit einen Nerv getroffen haben. Hessen ist im Bundesvergleich weiter in der Spitzengruppe beim … weiterlesen
Mutiges Konzept für transdisziplinäre Lehre und Forschung entlang der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele Die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung, zu der insbesondere Bildungs- und Forschungseinrichtungen einen maßgeblichen Beitrag leisten können, indem sie das Problembewusstsein der Bevölkerung schärfen und Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Mit dem „Kassel Institute for … weiterlesen