Die hessischen Kommunen stehen vor riesigen Herausforderungen. Sie sollen immer mehr Aufgaben erfüllen. Gleichzeitig bekommen sie vom Land nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Der Hilferuf der nordhessischen Landkreise aus dem Januar und zahlreiche weitere Äußerungen von Städten und Gemeinden machen deutlich, wie ernst die Lage ist. Die Hessen-GroKo aus CDU und SPD lässt die … weiterlesen
Seit mehr als einem Jahr erleben wir die Hessen-GroKo und müssen trotz vollmundiger Versprechungen leider feststellen: Es war ein verlorenes Jahr für Hessen. In allen wichtigen Bereichen fehlt CDU und SPD der Gestaltungswille. Schlimmer noch: Seit mehr als zwölf Monaten erleben wir Stillstand, Rückschritte und Selbstbedienung. Damit reiht sich die Hessen-GroKo nahtlos in die Arbeitsweise … weiterlesen
Vor dem Hintergrund der Hochwasserkatastrophe im Süden Deutschlands und in Teilen Hessens haben Ministerpräsident Boris Rhein und Umweltminister Ingmar Jung eine Pflichtversicherung für Elementarschäden gefordert. Wir unterstützen eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden. Diese muss allerdings sozial ausgestaltet sein. Und es reicht nicht, eine solche Pflichtversicherung zu fordern. Wir müssen viel früher ansetzen und mehr für den … weiterlesen
Hessen bekommt erstmals ein Klimagesetz. Damit wird es einen verbindlichen Rechtsrahmen mit einklagbaren Zielen zum Klimaschutz in Hessen geben. So leistet das Land einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele. Mit dem Klimagesetz, das nicht im Koalitionsvertrag verankert war, und den im Klimaplan enthaltenen Maßnahmen, die das Gesetz mit Leben füllen, gehen wir noch … weiterlesen
Denkmalschutz ist gelebter Klima- und Umweltschutz. Baudenkmäler wurden mit natürlichen, regionalen Baumaterialien errichtet, und ihr Lebenszyklus erstreckt sich über Jahrhunderte. Dass jeder Bestandserhalt durch Sanierung in erheblicher Menge Ressourcen schont, gilt in besonderem Maße für Denkmäler. Denn es werden erneut nachhaltige Materialien verwendet, und die Sanierungen werden üblicherweise vom regionalen Handwerk ausgeführt. Das bedeutet: Für … weiterlesen
Mehr Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden Es gibt gute Nachrichten für die Energiewende! Die neue Richtlinie für Denkmalbehörden in Hessen stellt klar, dass Solaranlagen auf oder an denkmalgeschützten Gebäuden in der Regel zu genehmigen sind. Damit wird der Weg frei für zahlreiche Solaranlagen. Allenfalls bei einer erheblichen Beeinträchtigung eines Kulturdenkmals könnte eine Nichtgenehmigung in Frage kommen, … weiterlesen
Der Wald, obwohl durch Stürme, Dürren und Borkenkäfer vielerorts schwer geschädigt, leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Dazu hier einige wichtige Fragen mit klaren Antworten. Welche Aufgaben erfüllt der Wald in Sachen Klimaschutz? Der Wald fungiert als Speicher (Kohlenstoff aus dem CO2 der Luft wird in der Biomasse und im Boden gebunden), als Produktspeicher (durch … weiterlesen
Mehr Besuche von Kindern und Jugendlichen bei Angeboten der Klimabildung – trotz Corona Trotz Corona gab es in Hessen mehr Teilnehmende bei den Projekten zur Klimabildung. Dies zeigt die Antwort der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage. Es ist gut, dass unser Umweltministerium hier einen Schwerpunkt gelegt hat. Die Teilnehmer*innenzahl außerschulischer Aktionen zur Klimabildung des Umweltministeriums … weiterlesen
Hessen sagt den Klima-Killern fluorierte Treibhausgase (F-Gase) den Kampf an Als Alternative zu FCKW’s entwickelt, hatte leider lange Zeit niemand das immense Treibhauspotenzial der fluorierten Gase (F-Gase) im Blick. Hessen geht hier voran und hat die Vermeidung, den Einsatz von Alternativen im Blick sowie den Handel mit illegalen F-Gasen den Kampf angesagt. Das ist auch … weiterlesen
Wo stehen wir in Hessen in Sachen Energiewende? Um dieses energiepolitische Thema ging es unter anderem im ersten Maiplenum des Hessischen Landtags. Eine Große Anfrage, die vom Hessischen Energieministerium umfassend beantwortet und im Plenum besprochen wurde, gab einen Einblick in den Status Quo. Zunächst lässt sich feststellen: Durch einen Blick in den jährlich erscheinenden Monitoringbericht … weiterlesen