Bündnis 90 / Die Grünen Hessen begrüßen die im Landesentwicklungsplan vorgesehene Regelung, künftig im Bannwald keine Vorranggebiete für Auskiesungen mehr zuzulassen. Die sehr hohe Nachfrage nach Sand und Kies insbesondere im Rhein-Main Gebiet verlangt mehr denn je nach einer geordneten Entwicklung in diesem Bereich. Zur Vorbereitung einer solchen Planung sind die Grundlagen der Gewinnung von … weiterlesen
Unsere Grüne Politik ist ein Bollwerk gegen den Faschismus. Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung entgegnen wir Solidarität, Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit. Unser Engagement in den Parlamenten, auf der Straße und den sozialen Netzwerken macht uns zum Lieblingsfeind rechtsextremer Bewegungen. Immer wieder schlägt uns, Ehrenamtlichen wie Hauptamtlichen, deswegen der geballte Hass entgegen. Immer wieder sind wir konfrontiert mit … weiterlesen
1. Das Grundgesetz (Artikel 7) und die Hessische Verfassung (Artikel 57) legen fest, dass bekenntnisorientierter Religionsunterricht ordentliches Lehrfach ist, dessen Ausgestaltung an die Kirchen oder Religionsgemeinschaften gebunden ist und unter staatlicher Aufsicht erfolgt. 2. Der Parteirat stellt fest, dass es trotz dieser Verfassungslage eine berechtigte gesellschaftliche Debatte über das Verhältnis von Kirche und Staat im … weiterlesen
Die LMV ändert das LAG Statut wie folgt: § 2 des LAG Statuts wird ersetzt durch: §2 Stellung der Landesarbeitsgemeinschaften im Landesverband (1) Die LAGen beraten über die Weiterentwicklung GRÜNER Programmatik, auch und besonders während der Vorbereitung von Wahlprogrammen. (2) LAGen werden vom Landesvorstand in Beratungen über Strategie und Wahlkampf in einem transparenten Verfahren einbezogen. … weiterlesen
1. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen beträgt mindestens 1 % vom Nettoeinkommen. 2. Die Finanzordnung der Kreisverbände wird entsprechend ergänzt. weiterlesen
Die Landesmitgliederversammlung der Grünen Hessen distanziert sich mit aller Schärfe von der Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille an Roland Koch. weiterlesen
1. In einer sich schnell wandelnden Welt mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen müssen auch die Unterrichtsinhalte und Unterrichtsfächer an unseren Schulen regelmäßig überprüft und angepasst werden. Denn Kompetenz- und Wissensvermittlung ist nichts Statisches, sondern müssen sich immer wieder neu an dem Ziel messen lassen, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. 2. Von unterschiedlicher … weiterlesen
Hessen – ein Teil des Ganzen Das letzte Jahrhundert war nicht nur eine Epoche des rasant steigenden Ressourcenverbrauchs und damit einhergehender Umweltverschmutzung im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung, sondern auch die Zeit, in der als Reaktion eine neue weltweite Umweltbewegung entstand. Bücher wie „Der stumme Frühling“ der Biologin Rachel Carson, „Die Grenzen des Wachstums“ des Club … weiterlesen
Die Landesmitgliederversammlung der Grünen Hessen hatte am 11. Oktober 2014 den Beschluss „Handelsabkommen mit Kanada und USA – so nicht!“ gefasst. Dieser Beschluss war richtig und zielführend. In den letzten Jahren gab es eine breite, auch von den Grünen angestoßene kritische Protestbewegung zu TTIP und CETA. Gerade dieser Protest hat dazu beigetragen, dass in dem … weiterlesen
Die Europäische Union ist eine historische Errungenschaft. Sie hat den Europäerinnen und Europäern nach den unvorstellbaren Gräueln des Zweiten Weltkriegs mehr als siebzig Jahre Frieden, Wohlstand und Freiheit gebracht und aus verfeindeten Staaten Freunde und Partner gemacht. Die wirtschaftliche und politische Entwicklung, die Hessen und die Bundesrepublik Deutschland genommen haben, wäre ohne die Europäische Einigung … weiterlesen