Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bewertet die Verbesserungen des deutschen Schulsystems in der aktuellen Pisa Studie als „erfreulich“. Dennoch bleibe noch eine Menge zu tun, insbesondere in Bezug auf die starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft. „Die Tatsache, dass sich 15-jährige Schüler in Deutschland beim weltweiten PISA-Schultest verbessert haben, ist eine gute … weiterlesen
„Enttäuscht“ hat die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf die hessischen Ergebnisse einer neuen ländervergleichenden Bildungsstudie reagiert. Untersucht wurde das Erreichen der Bildungsstandards für die Sekundarstufe I in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. „Wieder schneidet das hessische Bildungssystem nur unterdurchschnittlich ab. Das ist angesichts des Fachkräftemangels alarmierend“, bewertet der bildungspolitische Sprecher von BÜNDNIS … weiterlesen
Anlässlich des 10. Jahrestags der Vorstellung der ersten PISA-Studie am 4. Dezember 2001 hat die Landtagsfraktion der GRÜNEN darauf hingewiesen, dass es weiterhin um die Verbesserung und den Ausbau des hessischen Bildungssystems anstelle von Stillstand und Kürzungen gehen müsse. „Statt an unseren Schulen zu kürzen, sollte die schwarz-gelbe Landesregierung endlich die weiterhin vorhandenen drängenden Probleme im Bildungsbereich angehen“, so der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN, Mathias Wagner. weiterlesen
„Wir stehen weiterhin vor großen Herausforderungen in der Bildungspolitik. So gehören noch immer 13 Prozent der Schülerinnen und fast jeder vierte Schüler zur PISA-Risikogruppe bei der Lesekompetenz und der Bildungserfolg hängt noch immer viel zu stark und gravierender als in anderen Staaten von der sozialen Herkunft ab. Kultusministerin Henzler gibt auf diese zentralen Fragen allerdings keine Antworten“, kritisiert Mathias Wagner. weiterlesen