Erst wenn überall in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, in Parlamenten, Führungsetagen und anderen Gremien Frauen denselben Anteil an Entscheidungen haben, werden Frauen und Männer auch im Alltag wirklich gleichberechtigt sein. Um das zu erreichen, müssen wir die Rechte der Frauen auf vielen Ebenen stärken. mehr
Das erste Konzeptpapier „GRÜN wirkt weiter für mehr Mobilität“ aus der neuen Reihe der Fraktion beschäftigt sich mit dem Thema bessere Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger. Hier wollen die GRÜNEN in den nächsten Jahren u.a. weitere günstige Flatrate-Angebote für die Nutzerinnen und Nutzer von Bussen und Bahnen in Hessen schaffen, die S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet durch einen Ring um Frankfurt entlasten und die großen Städte besser über Radschnellwege mit ihrem Umland verbinden. mehr
Landwirtschaftsministerin Priska Hinz gab am Donnerstag bekannt, dass das Land zum Jahreswechsel den 2.000sten Ökobetrieb verzeichnen konnte und mittlerweile mehr als 100.000 Hektar Fläche ökologische bewirtschaftet werden. Der Ökoaktionsplan ist ein Erfolgsmodell in jeder Hinsicht. Er sorgt dafür, dass der Anteil an Bio auf den hessischen Äckern und damit auch auf den Tellern stetig weiterwächst, denn die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen haben durch die guten Förderbedingungen in Hessen Sicherheit, um in Bio zu investieren. mehr
Wir wollen Bildung und Forschung finanziell stärken, den Hochschulzugang weiter öffnen und faire Arbeitsbedingungen an den Hochschulen schaffen. Und damit Kunst sich entwickeln kann, wollen wir vergünstigte Atelier- und Proberäume zu Verfügung stellen. Außerdem wollen wir Künstlerinnen und kulturschaffende Frauen besonders fördern und Barrieren abbauen, um Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung zu unterstützen. mehr
Bezahlbarer Wohnraum ist kein Luxus, sondern eine Frage der Gerechtigkeit. Mit dem ‚Masterplan Wohnen‘ stellt sich die Landesregierung mit der GRÜNEN Wohnungsbauministerin Priska Hinz der Herausforderung, gerade in Ballungsräumen bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum zu schaffen. mehr
Die Grünen im Landtag freuen sich, dass der gesamte Hessischen Staatswald noch in diesem Jahr nach Kriterien des Forest Stewardship-Council (FSC) zertifiziert werden soll. Für uns GRÜNE steht fest: Wald ist keine Holzplantage, sondern Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Erholungsraum für Menschen. Die hohen ökonomischen, ökologischen und sozialen Standards, die das FSC-Siegel gewährleistet, stehen für nachhaltige Waldwirtschaft. Ein Drei-Kammern-System garantiert dabei den Ausgleich zwischen allen Interessen. mehr
Der Präsident von Eintracht Frankfurt, Peter Fischer, hat sehr klar Position bezogen. Genau solche starken Stimmen braucht die demokratische Gesellschaft. Wir freuen uns über den guten Tabellenplatz der hessischen Erstliga-Fußballer, und wir freuen uns, dass der Verein sich so eindeutig für eine vielfältige und offene Gesellschaft positioniert. mehr
Der rassistische Mord in Kassel und die rechtsterroristische Serie, zu der er gehört, zählen zu den schrecklichsten Ereignissen in der jüngeren deutschen Geschichte. Unser zentrales Anliegen war und ist es, dass sich solche Taten nicht wiederholen dürfen. Deshalb haben wir im Untersuchungsausschuss ganz besonders zu ergründen versucht, warum diese Morde und diese Attentate nicht verhindert werden konnten und warum niemand früher auf den rassistischen Hintergrund der Taten aufmerksam wurde. mehr
Vom nächsten Jahr an werden die Kindergärten deutlich mehr Geld für Qualitätsverbesserungen bekommen, alle Kindergartenjahre werden für sechs Stunden beitragsfrei, nachdem das dritte Jahr bereits seit zehn Jahren für fünf Stunden beitragsfrei ist, und wir kurbeln weiter den Ausbau von Betreuungsplätzen an. mehr
In einer modernen Demokratie sind die Informationsrechte elementar: Wer will, dass Bürgerinnen und Bürger mitgestalten, mitentscheiden, sich einmischen, der muss ihnen auch die Möglichkeit geben, sich umfassend zu informieren. Dafür legen wir das Gesetz für Informationsfreiheit vor. Die andere Seite der Medaille ist der Datenschutz und damit auch das Recht an den eigenen Daten und wie die Verwaltung damit umgeht. Dazu passen wir als eines der ersten Bundesländer das hessische Recht an das neue EU-Recht an. mehr