Die landesweite Strategie zur “Optimierung der lokalen Vermittlunsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen” (OloV), soll allen Ausbildungswillen und -fähigen Jugendlichen eine Chance auf eine berufliche Ausbildung ermöglichen. Wir fragten nach den Födervoraussetzungen, die die Landesregierung festgelegt hat. mehr
Wir wollen wissen, nach welchem Verfahren bei Schülerinnen und Schülern eine Lese- und Rechtschreibschwäche festgestellt wird, welche Förderung diese erhalten und welche Ressourcen den Schulen zur Förderung bereit gestellt werden.
CDU, FDP, GRÜNE und Linke im Saarland haben sich auf ein Zwei-Säulen-Modell im Schulsystem verständigt. Damit ist im Saarland auch unter Beteiligung von CDU und FDP eine Bildungspolitik möglich, die in Hessen von der schwarz-gelben Landesregierung kategorisch abgelehnt wird. Wir fordern ein Umdenken auch bei der hessischen Landesregierung. mehr
Medienberichten zufolge ist die Zukunft der Reinhardswaldschule in Fuldatal als Tagunsstätte und Fortbildungseinrichtung des Amtes für Lehrerbildung unsicher. Wir fragen die Landesregierung nach deren Plänen für die Fortbildungsstätte Reinhardswaldschule. mehr
Das Jugendwaldheim Roßberg ist eine schulergänzende Umweltbildungseinrichtung, die seit 1991 von allen Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf kostenfrei genutzt werden kann. Kürzungen im Personaletat bedrohen die Arbeit der Einrichtung. Was sind die Gründe und wie soll umweltpädagogische Arbeit künftig gewährleistet werden? mehr
Mit dem Hessischen Schulgesetz und dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz befinden sich derzeit die zwei wichtigsten Gesetze für Hessens Schulen in der Überarbeitung. Die Novellierung beider Gesetze sollte für einen Aufbruch an Hessens Schulen genutzt werden. Allerdings enttäuschen die beiden Gesetzentwürfe der Landesregierung. In unserem Dossier haben wir die GRÜNEN Positionen und alternativen Vorschläge zusammen gefasst. mehr
Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat wie in den vergangenen Jahren zahlreiche Änderungsanträge eingebracht. In sie sind auch Ideen und Vorschläge aus unseren vielfältigen Gesprächen und Kontakten eingeflossen. Mit diesen parlamentarischen Initiativen zeigen wir unsere GRÜNEN Alternativen zur Politik der Regierungskoalition. mehr
In unserem Konzeptpapier "Hessens Weg zu selbständigen Schulen" zeigen wir auf, wie durch größtmögliche pädagogische und organisatorische Freiheiten für die einzelne Schule eine Qualitätsverbesserung im Bildungswesen erreicht werden kann. mehr
Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN freut sich, dass sich ihr Vorschlag zur Erstattung der Schülerfahrtkosten für einkommensschwache Familien in Berlin durchgesetzt hat. mehr
Das in der Hessischen Verfassung verankerte sogenannte Sonderungsverbots bestimmt, dass Kinder nicht über die Höhe des Schulgeldes vom Besuch einer Schule ausgeschlossen werden. Neben den schulischen Angeboten der vielen langjährig bewährten Träger von Ersatzschulen kommt es in den letzten Jahren vermehrt zur Gründung von Schulen neuer Träger mit zum Teil sehr hohen Schulgeldern. mehr