
Gerne hätten wir die erfolgreiche Arbeit für Integration und Antidiskriminierung gemeinsam mit Jo Dreiseitel fortgesetzt. Klar ist aber auch: Gesundheit geht vor. Wir haben Respekt vor seiner Entscheidung und danken ihm herzlich für das, was er für die erfolgreiche Weiterentwicklung der hessischen Integrations- und Antidiskriminierungspolitik in den vergangenen Jahren geleistet hat. mehr

Mit der Öffnung der Ehe für alle geht ein Vierteljahrhundert Kampf um die vollständige rechtliche Gleichstellung aller Paare auch in diesem Land zu Ende. Das ist zuallererst der Erfolg einer selbstbewussten und hartnäckigen Bewegung. Ich bedanke mich bei allen, die in den vergangenen Jahrzehnten für diesen Moment gekämpft haben, die angefeindet, beschimpft, bespuckt, drangsaliert und gequält wurden – und die dennoch nicht nachgelassen haben. Wir haben Euch unendlich viel zu verdanken: Der heutige 30. Juni 2017, das ist Euer Tag! mehr

Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben: Das ist schon lange unsere Überzeugung. Die Zahlen des Statistischen Landesamtes zu den Umsätzen, die hessische Unternehmen mit Dienstleistungen und Produkten im Umweltbereich erwirtschaften, bestärken uns in diesem Kurs. Insgesamt erwirtschafteten hessische Betriebe demnach im Jahr 2015 Umsätze in Höhe von 3,16 Milliarden Euro mit Produkten und Leistungen im Bereich Umweltschutz. mehr

Die GRÜNEN im Landtag freuen sich darauf, die im Verfassungskonvent erarbeiteten Vorschläge für eine Änderung der Landesverfassung in den kommenden Bürgerforen mit einer breiten Öffentlichkeit zu diskutieren. Selbstverständlich waren auch die bisherigen Sitzungen des Verfassungskonvents öffentlich, sie fanden allerdings ausschließlich im Landtag statt. Jetzt kommen wir direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern und erwarten spannende Diskussionen. mehr

Die aktuellen Vereinbarungen des Runden Tischs Tierwohl machen deutlich, dass die Haltung von Nutztieren stetig verbessert werden kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Unser Dank gilt daher den Akteuren des Runden Tischs Tierwohl, die diese Vereinbarungen erarbeitet haben und natürlich den Landwirtinnen und Landwirten, die hier Vorreiterrollen einnehmen und zeigen wie es geht. mehr

Die GRÜNEN im Landtag begrüßen, dass sich Bürgerinnen und Bürger, die Verpflichtungserklärungen für Flüchtlinge unterzeichnet haben und von den Jobcentern zur Kostenerstattung aufgefordert wurden, von nun an direkt an das Innenministerium wenden können. Das Ministerium wird jedem Einzelfall nachgehen und etwaige Ansprüche unter wohlwollender Auslegung der Regelungen zur Amtshaftung und zur Entschädigung aus Billigkeitsgründen prüfen. mehr

Vom Klimaschutz über das Verbot von Fracking bis zum nachhaltigen Verkehr, von mehr Möglichkeiten zum Bau von Wohnungen über die Begrenzung des Flächenverbrauchs bis zum Lärmschutz enthält der Plan zentrale Eckpunkte für eine Entwicklung, die den Menschen dient, die Ökologie im Blick behält und die Balance zwischen den Regionen wahrt. Der Landesentwicklungsplan (LEP) ist als zentrales Instrument der Landesplanung. die rechtliche und fachliche Grundlage für alle Regionalpläne und damit die Blaupause für die langfristige Entwicklung Hessens. mehr

Die GRÜNEN im Landtag unterstützen die Europäische Bürgerinitiative „Stopp Glyphosat“, die durch zahlreiche Umweltverbände gegründet wurde. Ziel der Bürgerinitiative ist es, bis Mitte Juni eine Million Unterstützerinnen und Unterstützer aus mindestens sieben EU-Ländern zusammenzubekommen. Wir stehen für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur, die gute und giftfreie Lebensmittel für alle erzeugt. mehr

Das Reaktorunglück am 26. April 1986 in Tschernobyl ist eines der schlimmsten Umweltkatastrophen aller Zeiten. Das muss uns eine ständige Mahnung sein, die Atomkraft zu beenden und die Energiewende zu Sonne, Wind und anderen sauberen Energiequellen in Hessen, Deutschland und weltweit voranzubringen. mehr

Wir müssen in Deutschland endlich den Kohleausstieg verbindlich hinbekommen, sonst erreichen wir unsere Klimaschutzziele 2020 nicht. 2016 ist der Ausstoß des Klimagifts Kohlendioxid wieder angestiegen, statt zu sinken. Deutschland war einmal Klassenbester beim Klimaschutz, jetzt ist die Versetzung gefährdet. Die Folgen der globalen Überhitzung sind dramatisch, und je später wir handeln, desto schwerer wird es, dagegen vorzugehen, denn das CO2 reichert sich in der Atmosphäre an. mehr