„Der Schutz von Tieren ist ein gesellschaftlicher Anspruch und ein politisches Ziel, das die Landesregierung intensiv verfolgt. Ich danke denjenigen, die sich ehrenamtlich für den Tierschutz einsetzen. Sie verdienen unsere Anerkennung und unseren Respekt“, sagte heute Umweltministerin Priska Hinz anlässlich der Ausschreibung des Hessischen Tierschutzpreises in Wiesbaden. Mit der Auszeichnung des Umweltministeriums werden Personen oder … weiterlesen
„Tierschutz ist ein gesellschaftliches Anliegen, das in seiner Vielfalt vor allem durch das Ehrenamt getragen wird. Besonders stolz sind wir darauf, dass Hessen 1997 das erste Bundesland war, welches ehrenamtliche Tierschützer für ihr uneigennütziges Engagement mit einem eigenen Preis auszeichnet. Diese Tradition hat bis heute Bestand“, sagte Umweltministerin Priska Hinz anlässlich der 20. Ausschreibung des … weiterlesen
„Alle guten Dinge sind drei: ich hoffe, dass diese alte Weisheit auch jetzt zutreffen wird. Denn mit dem heutigen Beschluss fordert der Bundesrat die Bundesregierung bereits zum dritten Mal auf, sich für ein Verbot bestimmter Wildtiere im Zirkus einzusetzen. Weiterhin gilt, dass Elefanten, Affen, Bären, Giraffen, Nilpferde oder auch Nashörner nicht in Zirkuszelte gehören“, erklärte … weiterlesen
„Dass man aus dem Urlaub keine geschützten Arten als Souvenirs mitbringen soll, ist bereits vielen bewusst. Doch auch der heimische Handel mit Exoten kann problematisch sein. Artenschutz fängt im Alltag an“, sagte Umweltministerin Priska Hinz anlässlich des Tags des Artenschutzes am 3. März. Der Tag erinnert an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES (Convention on … weiterlesen
„Jedes Jahr leiden zahllose Tiere in Laboren, weil an ihnen wissenschaftliche Versuche durchgeführt werden. Längst nicht alle sind wirklich zwingend erforderlich. Alternative Methoden könnten den Versuch an lebenden Tieren oftmals ersetzen, ohne den benötigten Erkenntnisgewinn einzuschränken“, sagte die für den Tierschutz zuständige Umweltministerin Priska Hinz heute in Wiesbaden. Dort hat sie den Hessischen Tierschutzforschungspreis 2016 … weiterlesen
„Elefanten, Affen, Bären, Giraffen, Nilpferde oder auch Nashörner gehören nicht ins Zirkuszelt. Darum hat Hessen eine Bundesratsinitiative zum Haltungsverbot dieser Tiere im Zirkus eingebracht. Das hat das hessische Kabinett beschlossen“, freute sich Umweltministerin Priska Hinz über die Entscheidung der Landesregierung. Die für Tierschutz zuständige Staatsministerin Hinz erklärte dazu: „Viele Zirkusse zeigen, dass eine gute Unterhaltung, … weiterlesen
„Tierschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Darum freut es mich besonders, wenn schon in Kindesalter damit begonnen wird. Wenn hierfür die Sensibilität bereits bei Kindern geweckt und gestärkt wird, dann ist das eine sehr gute Nachricht“, kommentierte Staatssekretärin Beatrix Tappeser die heutige Verleihung des Hessischen Tierschutz-Schulpreises. Dieser wird zum vierten Mal verliehen und in diesem Jahr … weiterlesen
„Die ganzjährige Anbindehaltung entspricht nicht den heutigen Standards, die an das Tierwohl in der Landwirtschaft gelegt werden“, betont Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz. Deshalb hat Hessen eine Initiative für die Beendigung der ganzjährigen Anbindehaltung in den Bundesrat eingebracht. Für eine tiergerechte Haltung von Rindern ist es erforderlich, den Tieren genügend Bewegungsraum zu bieten. Eine ständige Anbindung … weiterlesen
„Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung muss systematisch reduziert werden. Betriebe, die besonders viel und oft Antibiotikum verwenden, müssen sich überlegen, welche Alternativen es langfristig gibt“, sagte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz heute beim Verbandstag der hessischen Amtstierärztinnen und Amtstierärzte in Grünberg. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema Antibiotikaanwendung und Resistenzbildung. „Die Gefahr, dass … weiterlesen
Hinsichtlich des Schutzes von Fischen bittet der Beirat die Landesregierung Lösungen zu schaffen, dass Fische speziell beim Auf- und Abstieg durch Wasserkraftanlagen geschützt und nicht verletzt werden oder zu Tode kommen. Denn Wasserkraftanlagen sind für Fische ein kaum überwindbares Hindernis. Sie geraten massenhaft in die Turbinen der Kraftwerke, wo sie verletzt oder getötet werden, darunter … weiterlesen