Die hessischen Kommunen stehen vor riesigen Herausforderungen. Sie sollen immer mehr Aufgaben erfüllen. Gleichzeitig bekommen sie vom Land nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Der Hilferuf der nordhessischen Landkreise aus dem Januar und zahlreiche weitere Äußerungen von Städten und Gemeinden machen deutlich, wie ernst die Lage ist. Die Hessen-GroKo aus CDU und SPD lässt die … weiterlesen
Seit mehr als einem Jahr erleben wir die Hessen-GroKo und müssen trotz vollmundiger Versprechungen leider feststellen: Es war ein verlorenes Jahr für Hessen. In allen wichtigen Bereichen fehlt CDU und SPD der Gestaltungswille. Schlimmer noch: Seit mehr als zwölf Monaten erleben wir Stillstand, Rückschritte und Selbstbedienung. Damit reiht sich die Hessen-GroKo nahtlos in die Arbeitsweise … weiterlesen
Pressegespräch des Städte- und Gemeindebundes Felix Martin, Sprecher für frühkindliche Bildung der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die Städte und Gemeinden beklagen zu Recht, dass einige staatliche Rahmenbedingungen das Gewinnen von dringend benötigten Fachkräften für die Kitas verhindern. Fehlende Kita-Plätze und gekürzte Öffnungszeiten sind vielerorts die Folge. Die Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher muss attraktiver werden, die Anerkennung … weiterlesen
Erste Anhörung der Enquetekommission Jugendbeteiligung Julia Herz, jugendpolitische Sprecherin und Obfrau der GRÜNEN Landtagsfraktion in der Enquetekommission Jugendbeteiligung: „Wir müssen mit jungen Menschen sprechen, nicht über sie. Deshalb ist es richtig, dass Teilnehmende des Landesjugendkongresses ihre Forderungen in der Sitzung am 29. Januar direkt an die Mitglieder der Enquetekommission richten. Wir sehen jedoch mit Sorge, … weiterlesen
Regierungserklärung der Sozialministerin Felix Martin, Sprecher für frühkindliche Bildung der GRÜNEN Landtagsfraktion: „In Hessen fehlen zigtausend Kita-Plätze – maßgeblich aufgrund des Fachkräftemangels. Ministerin Hofmann führt Erfolge ihres Vorgängers fort, bringt aber kaum eigene Akzente ein. Die wenigen neuen Maßnahmen werden maßgeblich aus Bundesmitteln finanziert. Es braucht einen großen Wurf für unsere Kitas, deshalb werden wir … weiterlesen
Anlässlich der heutigen Kabinettssitzung zu Kitas Felix Martin, Sprecher für frühkindliche Bildung der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die Landesregierung verpasst den großen Wurf für unsere Kitas. Es braucht dringend wirksame Maßnahmen für mehr Fachkräfte in den Kitas, Schwarz-Rot liefert stattdessen noch einen zusätzlichen Beauftragten, eine neue Fachstelle und eine weitere Koordinierungsstelle. Das ist nicht grundsätzlich falsch, die … weiterlesen
Hessens Behörden übernehmen Verantwortung Kathrin Anders, Sprecherin für Kinderschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die GRÜNEN im Landtag begrüßen die heutige Einweihung des Mahnmals gegen sexuelle Gewalt auf dem Gelände der ehemaligen Odenwaldschule. Dieses Mahnmal, das zum ersten Mal bundesweit mit öffentlichen Geldern von Land und Kreis gefördert wurde, ist ein Auftrag an die politisch Verantwortlichen, die … weiterlesen
Hessen setzt weiterhin auf Prävention und Aufklärung Laut WHO sind in Deutschland 1 Million Kinder von sexueller Gewalt betroffen. Das sind etwa ein bis zwei Kinder pro Schulklasse. Nur ein Bruchteil dieser Fälle ist bekannt und wird überhaupt strafrechtlich verfolgt. Darum ist es enorm wichtig, sich dieses Themas anzunehmen. Allein, der Regierungserklärung der Landesregierung vom … weiterlesen
Kita-Qualitätsgesetz ist erfolgreich Seit 2019 sind aus dem Kita-Qualitätsgesetz des Bundes über 700 Millionen Euro nach Hessen geflossen. Das Geld wird verwendet für mehr Fachkräfte in den Einrichtungen, mehr Zeit für die Kita-Leitung, Sprachförderung sowie für Anschaffungen und Fortbildungen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (GRÜNE) hat angekündigt, das Kita-Qualitätsgesetz fortführen zu wollen. Dadurch fließen in den kommenden … weiterlesen
Landesregierung schiebt Jugendbeteiligung in Kommission Möglichkeiten der Kinder- und Jugendbeteiligung, zu prüfen ist richtig. Doch wer eine Enquetekommission zur Jugendpartizipation einrichtet, dann aber die politische Beteiligung und das Wahlalter nicht erwähnt, möchte das Thema anscheinend nicht vollumfänglich bearbeiten. Auch die Enquetekommission ohne Abschlussdatum tagen zu lassen, bedeutet folglich: keinen Fortschritt in der Jugendbeteiligung bis mindestens … weiterlesen