„Immer mehr Kinder in Hessen können Ganztagesschulen besuchen, gleichzeitig geht der Ausbau der vielfältigen Angebote zur Ganztagesbetreuung mit großen Schritten voran“, sagt Daniel May, bildungspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag. „Im nächsten Schuljahr werden unter anderem 45 Grundschulen und Grundstufen dem Pakt für den Nachmittag beitreten und an fünf Tagen in der … weiterlesen
Mit Beginn des neuen Schuljahrs werden aus Sicht der GRÜNEN Landtagsfraktion weitere wichtige Schritte hin zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit gegangen. „Die Lehrerzuweisung nach Sozialindex wird nochmals verstärkt und hinzu kommen 700 Sozialpädagoginnen und -pädagogen. Das Ganztagsschulprogramm wird kräftig ausgeweitet. Und für die Umsetzung von Inklusion stehen über 200 Stellen gegenüber dem vorherigen Schuljahr zusätzlich … weiterlesen
„Der Ausbau des Ganztagsschulprogramms schreitet mit Rekordtempo voran. Zum kommenden Schuljahr gibt es so viele zusätzliche Ganztagsangebote wie noch nie. Sowohl alle Anträge für die Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag als auch für die Einrichtung einer rhythmisierten Ganztagsschule (Profil 3) wurde nach Prüfung der pädagogischen Voraussetzungen genehmigt“, erklärt Mathias Wagner, bildungspolitische Sprecher der … weiterlesen
„Der Ausbau des Ganztagsschulprogramms schreitet zügig voran. Wieder wurden zum kommenden Schuljahr sowohl alle Anträge für die Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag als auch für die Einrichtung einer rhythmisierten Ganztagsschulen (Profil 3) genehmigt“, erklärt Mathias Wagner, bildungspolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „350 zusätzliche Stellen beschleunigen im Schuljahr 2018/19 noch einmal den … weiterlesen
In der Generaldebatte zum Landeshaushalt führte der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Mathias Wagner, unter anderem aus: „Seit dem Beginn unserer Regierungsbeteiligung hat die Landespolitik eine neue Richtung. GRÜN wirkt: Hessen wird grüner und gerechter. Mit dem Doppelhaushalt setzen wir diesen Kurs konsequent fort. Inhaltliche Schwerpunkte Mit der Beitragsfreiheit und weiteren Qualitätsverbesserung für die Kitas, dem auf … weiterlesen
Aus Sicht der GRÜNEN im Landtag gehen die hessischen Schulen mit sehr guten Voraussetzungen für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit in das neue Schuljahr. „Seit Beginn der Legislaturperiode haben wir 3.510 zusätzliche Lehrerstellen für die Bereiche Ganztagsschule, Sozialindex, Integration und Inklusion zur Verfügung gestellt. Hessen hat eine 105-prozentige Lehrerversorgung, andere Länder kämpfen um eine 100-prozentige Grundunterrichtsversorgung. … weiterlesen
„Unsere Schulen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Wir müssen mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit verwirklichen, damit der Bildungserfolg der Kinder vom sozialen Hintergrund der Eltern entkoppelt wird. Schulen entwickeln sich immer stärker zu ganztägig arbeitenden Bildungseinrichtungen. Die Integration der Flüchtlinge, die vor Krieg, Terror und Gewalt geflohen sind, fordert erhebliche Anstrengungen. Und auch der Wandel hin zu … weiterlesen
„Der Pakt für den Nachmittag ist das größte Ganztagsschulprogramm für die Grundschulen in der Geschichte Hessens“, erklärt Daniel May, Bildungspolitiker der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, aus Anlass einer Debatte zu diesem Thema im Plenum des Hessischen Landtages. „Der Pakt für den Nachmittag verbindet die Kräfte der Kommunen, die gesetzlich für die Hortbetreuung zuständig sind, mit … weiterlesen
„Mit dem neuen Schulgesetz bringen wir eine Reihe von Verbesserungen auf den Weg. Ziel aller Maßnahmen ist es, mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler zu verwirklichen. Der Schwerpunkt der Veränderungen liegt dabei auf den Bereichen Ganztagschule, Binnendifferenzierung an den Integrierten Gesamtschulen, Inklusion und dem Auslaufen der eigenständigen Hauptschulen“, sagte der bildungspolitische Sprecher … weiterlesen
„Der Ausbau des Ganztagsschulprogramms geht weiter in großen Schritten voran. Zum kommenden Schuljahr werden erneut sowohl alle Anträge von Schulträgern auf Aufnahme von Schulen in den Pakt für den Nachmittag als auch auf Einrichtung einer rhythmisierten Ganztagsschule (Profil 3) genehmigt, deren Eignung die qualitative Prüfung durch das Ministerium bestätigt hat. Für den Ganztagsausbau stehen so … weiterlesen