Kein Frosch trinkt den Teich leer, in dem er lebt. Aber wir Menschen trinken den Teich aus, in dem wir leben. Deshalb steuern wir um und denken Umweltschutz und wirtschaftliche Interessen zusammen. Wir investieren in den wichtigen Bereichen, Mobilität, Wohnen, Energiewende und Klimaschutz. Davon profitiert die Wirtschaft, davon profitiert die Umwelt, davon profitieren die Menschen in Hessen. mehr
Wir wollen den Menschen Lust aufs Land machen, denn ländliche Regionen bieten ein enormes Potenzial für eine gute Lebensqualität. Sie sind Raum zum Leben und Arbeiten, Naturraum für Pflanzen und Tiere und soziale Zentren für Vereine und Ehrenamt. mehr
Gerade weil es Hessen und seiner Wirtschaft gut geht, haben wir beste Voraussetzungen und deshalb auch die Verantwortung, mit nachhaltigem Wirtschaften weiter voranzugehen. Dafür wollen wir die Rahmenbedingungen verbessern und Wachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppeln. Denn nur so können wir dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit erreichen. Arbeitsplätze, die die Umwelt belasten, sind häufig auch keine zukunftsfähigen Arbeitsplätze, weil sie besonders anfällig für Strukturwandel und sich ändernde Konsumentenerwartungen sind. mehr
Mit dem neuen Friedhofs- und Bestattungsgesetz schaffen wir Rechtssicherheit für Kommunen, die in ihren Friedhofssatzungen nur Grabsteine zulassen, die ohne ausbeuterischer Kinderarbeit hergestellt wurden. Obwohl auch in Indien Kinderarbeit verboten ist, berichten Menschenrechtsorganisationen immer wieder über Kinder, die in Steinbrüchen schuften, statt in der Schule zu lernen. Bei bis zu 40 Grad Hitze behauen sie ohne Schutzkleidung Steine, die zu einem großen Teil nach Europa exportiert werden. Viele erkranken an der tödlichen Staublunge (Silikosis). mehr
Gutes Essen soll nicht nur satt machen, es soll auch schmecken und gesund sein. Dazu gehört auch, dass die Lebensmittel möglichst schonend für das Klima, das Grundwasser und die Natur hergestellt werden. Deshalb wollen wir gutes und gesundes Essen aus der Region fördern. Wir wollen den erfolgreichen Weg des Ökolandbaus weiter fortsetzen und dafür sorgen, dass die Landwirtschaft in Hessen insgesamt nachhaltiger gestaltet wird. mehr
Wir wollen eine inklusive Sozialpolitik gestalten, indem wir unter anderem die Ausbildungsprogramme verstärken, einen Hessen-Pass für alle mit wenig Einkommen einführen und ein neues Sprachkursangebot für alle Eingewanderten und Geflüchteten schaffen. Gesundheitspolitisch wollen wir unter anderem an der besseren Vernetzung der Angebote arbeiten, die Behandlung im Notfall stärker koordinieren und die wohnortnahe Versorgung mit Hebammen und Geburtshilfe ermöglichen. mehr
Die Folgen der Klimakatastrophe sind weltweit sichtbar, und sie sind auch vor unserer Haustür längst angekommen – wir GRÜNE haben verstanden, dass eine konsequente Klimaschutzpolitik und eine ganzheitliche Energiewende weg von schmutzigen Kohlekraftwerken hin zu sauberer Energie nötig sind, um das Schlimmste zu verhindern mehr
Bildung bestimmt die Entwicklung unseres Landes und die Chancen der nachfolgenden Generationen. Sie ist entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe, daher müssen alle Menschen unabhängig von Herkunft, Einkommen und sozialem Status der Eltern Zugang zu guter Bildung haben. Wir GRÜNE wollen deshalb von für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit von Anfang an sorgen. mehr
Wir leben in Deutschland in einem der sichersten Länder der Welt, und Hessen ist eines der sichersten Bundesländer Deutschlands. Selbstverständlich müssen wir immer wieder darüber diskutieren, wie wir dafür sorgen können, dass alle in diesem Land noch sicherer leben können. Aber jede Kritik muss aufpassen, dass sie nicht das Geschäft der Populisten betreibt. mehr
Romantisierte Bilder in Zeitschriften wie "Landlust" oder "Landliebe" haben wenig mit dem wahren Leben auf dem Land zu tun. Wir Menschen im Ländlichen Raum wollen einfach dort leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen, wo wir uns zu Hause fühlen. Wir sehen den ländlichen Raum nicht als problematischen Strukturraum, sondern wir sehen seine Stärken und stellen uns seinen Herausforderungen. mehr