Bis in die 1970er Jahre wurden unsere Flüsse und Bäche begradigt, kanalisiert und verrohrt. Das geschah oft unüberlegt, heute müssen wir es sehr aufwändig rückgängig machen. Dieser Rückbau ist notwendig, zum einen, um wieder natürliche Lebensräume für die vielen Tiere und Pflanzen in und an den Gewässern zu schaffen, zum anderen als Schutz vor Überflutungen. mehr
Die Neufassung der hessischen Bauordnung passt das Gesetz an die Veränderungen in unserer Baukultur, unserer Gesellschaft, neue Herangehensweisen an unseren Bedarf an, damit Wohnungen schneller, mit weniger bürokratischem Aufwand und zugleich nachhaltiger entstehen können. mehr
Wir haben vor viereinhalb Jahren Regierungsverantwortung übernommen, um der Politik in Hessen eine neue Richtung zu geben. Heute können wir sagen: Das ist gelungen. Hessen ist seit dem Jahr 2014 grüner und gerechter geworden. mehr
Mit der Hessenkasse nehmen wir den Kommunen zum September 2018 auf einen Schlag rund fünf Milliarden Euro Kassenkredite ab und bauen diese gefährlichste Form der Verschuldung ab. Die kurzfristigen Kassenkredite, deren Zinssätze für die Kommunen unberechenbare Gefahren bergen, werden zu verlässlichen Bedingungen unter dem Einsatz von Landesgeld den Kommunen abgenommen. mehr
Bienen, Käfer und Schmetterlinge sind systemrelevant. Ohne sie reißt das Netz der Artenvielfalt, das auch uns Menschen trägt. Ohne Insekten keine Vögel, ohne Bienen, Hummeln und andere Bestäuber kein Obst und Gemüse. Wir wollen keinen stummen Frühling, wir wollen, dass es weiterhin summt und brummt und zwitschert. mehr
Immer mehr Menschen steigen aufs Rad. Das ist gut für das Klima und die eigene Gesundheit. Aber Radfahrer und Fußgänger haben keine Knautschzone und brauchen deshalb mehr Schutz als Autofahrer. Wir begrüßen daher die aktuelle Initiative der Landesregierung für Abbiegeassistenten für LKW. mehr
Wir GRÜNE haben Qualität und Quantität an den hessischen Kitas konsequent vorangetrieben: mehr Betreuungsplätze, mehr Qualität und die sechsstündige Beitragsfreiheit für alle drei Kindergartenjahre ab August 2018. An diesem Dreiklang werden wir auch in Zukunft festhalten. mehr
Wir wollen, dass alle Menschen bezahlbare Wohnungen in einem lebenswerten Wohnumfeld finden können. Gemeinschaftlichem Wohnen wollen wir einen größeren Stellenwert einräumen und unterstützen. Und wir wollen mit intelligenten Ideen mehr Flächen für Wohnraum mobilisieren. mehr
Wir GRÜNE stehen für eine Politik der Nachhaltigkeit, das gilt ganz besonders auch für die Finanzwirtschaft. Generell sollen die öffentlichen Hände stets so haushalten, dass das Vermögen bewahrt und keine neuen Lasten in die Zukunft verschoben werden. mehr
Wir stellen 1,7 Milliarden Euro Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung. Kein einziger Antrag auf den Bau von Sozialwohnungen scheitert am Geld. Auch darüber hinaus haben wir sehr attraktive Programme aufgelegt. Das Kommunale Investitionsprogramm (KIP) etwa ist eine große Hilfe für die Städte und Gemeinden, um schneller bezahlbaren Wohnraum zu schaffen: Sie können nicht nur neue Wohnungen bauen, sondern auch bestehende Gebäude zu Wohnraum umbauen, Gebäude ankaufen oder Wohnraum durch Sanierung schaffen. mehr