Die GRÜNEN im Landtag freuen sich, dass Gebärdensprache jetzt an allen hessischen Schulen als Wahlfach angeboten werden kann. Mit der Einführung der Deutschen Gebärdensprache als Wahlfach in hessischen Schulen setzt die Landesregierung ein Zeichen und macht sichtbar: in Hessen wird Inklusion gelebt. mehr
Die GRÜNEN im Landtag freuen sich, dass das Landesprogramm „WIR“ zur Integration 2017 massiv ausgeweitet wurde. Das WIR-Programm ist bundesweit einmalig und wurde jetzt um ein Vielfaches verbessert: So hat sich die Finanzierung seit 2015 von 3,1 auf jetzt 8,85 Millionen Euro fast verdreifacht. Integration ist ein langfristiger Prozess, der aktiv gestaltet werden muss. Hier knüpft das WIR-Programm an und hilft, Integration vor Ort nachhaltig und passgenau zu gestalten. mehr
Die Citybahn ist ein Schlüsselprojekt für modernen Nahverkehr, das jetzt endlich mit Unterstützung des Landes auf die Schiene gesetzt wird. Sie kann erheblich zur Entlastung der Verkehrswege beitragen, motiviert Personen vom Auto auf die Bahn umzusteigen und hilft dabei, die Stickstoffdioxid Belastung in Wiesbaden zu verringern und Luftreinhaltung zu verbessern. mehr
Die Erhöhung der sogenannten Gitterzulage für die Strafvollzugsbediensteten des Landes ist ein Meilenstein hessischer Justizpolitik. Unsere Vollzugsbediensteten haben einen vielfältigen und spannenden Job. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Rechtsfrieden, Sicherheit und somit das Allgemeinwohl. Sie sind es, die den gesetzlich festgeschriebenen Auftrag der Resozialisierung mit Leben füllen. mehr
Die immer intensivere Nutzung von Computern und vor allem mobilen Geräten sowie der wirtschaftliche Druck auf herkömmliche Finanzdienstleister verändern auch diese Branche und gefährden Arbeitsplätze. Eine Antwort geben Fintechs, die sich auf einzelne Finanzdienstleistungen konzentrieren und so den Verbraucherinnen und Verbrauchern günstige und bequeme Alternativen anbieten. mehr
Das Siegel des Forst Stewardship Council (FSC) bürgt für eine naturgemäße Waldwirtschaft mit hohen sozialen und wirtschaftlichen Standards. Dass die hessische SPD neuerdings das FSC-Siegel bei jeder Gelegenheit diskreditieren will, ist bedauerlich und unverständlich. Sie hat selbst seit 2008 die Zertifizierung in Wahlprogrammen gefordert und frühere Landesregierungen zu Recht scharf dafür kritisiert, dass sie die FSC-Zertifizierung nicht vorantrieben. Jetzt beantragt die SPD, die FSC-Zertifzierung auszusetzen. mehr
Die erhöhte Bildungsaspiration – also der Wunsch junger Menschen nach einer qualifizierten Ausbildung – ist insgesamt ein großer Gewinn für unsere Gesellschaft. Eine gute Bildungspolitik nimmt solche Entwicklungen auf und begegnet veränderten Erwartungen mit neuen Angeboten. mehr
Etliche Betroffene des Radikalenerlasses konnten auf dem Rechtsweg erstreiten, dass die zunächst vorgenommene Bewertung, dass sie für den Staatsdienst ungeeignet waren, falsch war. Viele Bürgerinnen und Bürger, die also durchaus für den Staatsdienst geeignet gewesen wären, wurden zu Unrecht benachteiligt. mehr
Fokus unserer Regierungsarbeit als GRÜNE ist es, den ÖPNV in Hessen als die umweltfreundliche Alternative zum Auto zu stärken. Dafür müssen wir Angebote sichern und ausbauen. Genau das schaffen wir mit den im November vorgestellten Finanzierungsvereinbarungen und mit dem Schülerticket für Hessen. Damit treiben wir die Verkehrswende voran zu einem klimafreundlicheren und nachhaltigerem öffentlichen Personennahverkehr und sichern somit unsere Mobilität. mehr
Wir GRÜNE freuen uns darüber, dass die Biolandwirtschaft in Hessen boomt. Denn der Ökolandbau leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Umwelt, der Artenvielfalt und zum Schutz von Boden und Wasser. mehr