Die industrielle, hochspezialisierte Produktion von Nahrungsmitteln führt zu Problemen wie einem Verlust an Artenvielfalt, Bienensterben oder auch zu Lebensmittelskandalen wie Fipronil in Eiern, wo mit krimineller Energie von einem Dienstleistungsunternehmen dieses für die Nutztierhaltung verbotene Gift zur Stalldesinfektion verwendet wurde. Zudem leiden Landwirtinnen und Landwirte unter diesem System des Landbaus, weil sie keine fairen Preise für ihre Produkte bekommen. Aus diesem Grund haben wir in Hessen eine neue Richtung eingeschlagen, die die ökologische, ressourcenschonende und regionale Landwirtschaft fördert. Denn Landwirtschaft und gesunde Umwelt bedingen einander gegenseitig. mehr
Die hohen Bestände an Kassenkrediten in den Haushalten der Kommunen sind eine Zeitbombe. Jetzt sind die Zinsen niedrig, wenn sie aber nur geringfügig steigen, wachsen die finanziellen Lasten für Kommunen mit hoher Kassenkreditverschuldung um ein Vielfaches. Mit der Hessenkasse entschärft die Landesregierung diese Zeitbombe: Sie ermöglicht es den Städten, Kreisen und Gemeinden, sich zum 1. Juli 2018 auf einen Schlag rund sechs Milliarden Euro Kassenkredite vom Land abnehmen zu lassen. mehr
Seit Beginn der Legislaturperiode haben wir 3.510 zusätzliche Lehrerstellen für die Bereiche Ganztagsschule, Sozialindex, Integration und Inklusion zur Verfügung gestellt. Hessen hat eine 105-prozentige Lehrerversorgung, andere Länder kämpfen um eine 100-prozentige Grundunterrichtsversorgung. Hessen hat aber wie alle anderen Bundesländern auch mit der Knappheit von Lehrkräften zu kämpfen. mehr
Die GRÜNEN im Landtag freuen sich sehr über die Zusammenarbeit der Stadt Wiesbaden, des Rheingau-Taunus-Kreises und des Main-Taunus-Kreises in Bezug auf eine mögliche Biosphärenregion Wiesbaden/Rheingau-Taunus/Mainspitze. Wenn die Kommunen gemeinsam mit dem Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus eine ergebnisoffene Machbarkeitsstudie dazu auf den Weg bringen, begrüßen wir das sehr. Eine solche Unesco-Region wäre das einzige urban geprägte Biosphärengebiet in Deutschland; auch weltweit gibt es nur drei solche Gebiete im Zusammenhang mit Metropolregionen. mehr
Hessen ist auf einem guten Weg, zum Vorzeigeland für nachhaltige Mobilität zu werden. Wir bringen Klimaschutz und ein hohes Maß an Mobilität zusammen. Unter anderem durch eine deutlich stärkere Unterstützung der E-Mobilität und die Umrüstung von öffentlichen Bussen. Wir wissen, wie die Mobilität von morgen aussieht, und arbeiten kontinuierlich daran. Damit schaffen wir mehr Lebensqualität, während andere über Staus nur lamentieren oder nach neuen Straßen rufen. mehr
Wir stärken die Kitas als Orte der frühkindlichen Bildung. Wir erleichtern für Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und wir entlasten Familien über die drei Kindergartenjahre hinweg durchschnittlich um 5.000 Euro pro Kind. Die vorgesehenen Maßnahmen sind ein großes Werk und ein Riesenschritt hin zu einem familienfreundlichen Hessen. mehr
Die Hessenkasse ermöglicht der kommunalen Familie, sich zum 1. Juli 2018 auf einen Schlag rund sechs Milliarden Euro Kassenkredite vom Land abnehmen zu lassen. Das Programm hilft den Kommunen sich zu entschulden, indem es verlässliche und tragfähige Bedingungen setzt und eigene finanzielle Mittel zur Verfügung stellt. Das Land Hessen greift den Kommunen damit kräftig unter die Arme, ihre Kassenkredite abzubauen. mehr
Bezahlbarer Wohnraum ist gerade in den Ballungsräumen Mangelware. Wir müssen um jede Wohnung kämpfen. Daher müssen Kommunen dagegen vorgehen können, wenn Wohnungen dem Markt dadurch entzogen werden, dass sie dauerhaft als Ferienwohnungen vermietet werden. mehr
Noch nie wurde so viel Strom in Hessen aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Damit kommen wir unserem Ziel näher, dass Hessen bis 2050 klimaneutral wird. Nach dem Ausstieg aus der lebensbedrohlichen Atomenergie muss und wird es uns gelingen, von fossilen Energieträgern auf Sonne, Wind und andere erneuerbare Quellen umzuschalten, damit wir die Erderwärmung mit ihren katastrophalen Folgen aufhalten können. mehr
Hessen nimmt bei Ökofläche und Ökobetrieben bundesweit eine Führungsrolle ein. Der Ökoaktionsplan der GRÜNEN Landwirtschaftsministerin Priska Hinz garantiert Bio-Betrieben solide Förderung und hat dafür gesorgt, dass ,Bio‘ in Ausbildung, Forschung und Beratung einen wichtigen Stellenwert hat. Rund 300 Bio-Betriebe sind seit Beginn der Wahlperiode in Hessen hinzugekommen. Die Ökolandbaufläche ist 2016 auf 95.000 Hektar gewachsen – das sind 12,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Hessen, deutlich mehr als im Bundesschnitt. mehr