Bildung, Wissenschaft und Forschung gehören zu den Kernaufgaben des Landes. Die GRÜNEN widmen den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen auf diesen Feldern ihre ganz besondere Aufmerksamkeit.
Um die Kompetenzen, Kreativität und Erfahrungen der ForscherInnen und HochschullehrerInnen und deren Kooperation zu unterstützen, braucht das Land eine moderne Wissenschafts- und Hochschulpolitik. In unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen Ideen, die die Welt von morgen braucht. Es müssen starke und verantwortungsvolle Ideen sein, entworfen unter fairen und weltoffenen Bedingungen. Die GRÜNEN wollen demokratische Hochschulen, die sich der Wissensgesellschaft öffnen und im Wettbewerb bestehen können. Deshalb wollen wir die Hochschulen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen und ihnen mehr Freiheit geben. Dieser Prozess erfordert eine gleichzeitige Stärkung der innerhochschulischen Demokratie. Auch darf mehr Autonomie nicht dazu führen, dass Hochschulen ihre Verantwortung als staatliche Einrichtungen verlassen. Wir wollen starke, selbstständige Hochschulen in gesellschaftlicher Verantwortung.
Der Zugang zu Bildung ist eine entscheidende Zukunftsfrage. Unser Land hängt von der Kreativität und der Kompetenz seiner Bürgerinnen und Bürger ab. Wir wollen, dass Menschen, die das wünschen, die Chance auf einen Hochabschluss erhalten. Dies ist nicht nur ein Gebot der individuellen Chancengleichheit, sondern auch eine wichtige Voraussetzung, um den drohenden Fachkräftemangel zu bekämpfen. Wir setzen uns für die Schaffung neuer Studienplätze, bessere Studienbedingungen und bessere Bedingungen für Forschung und Lehre ein. Darüber hinaus muss der Übergang zwischen Schule und Hochschule sowie aus dem Beruf in die Hochschule verbessert werden, ebenso wie die Vereinbarkeit von Studium und Familie. Und nicht zuletzt machen wir uns stark für die Förderung von Frauen, die Nachwuchsförderung, den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die bessere Integration ausländischer Studierender. Damit Hochschulen diesen Anforderungen gerecht werden können, müssen wir sie entsprechend ausrüsten und ihre Finanzierung sichern. Wir wollen sie gleichzeitig öffnen und fest in der Gesellschaft verankern.
Steigende Energiekosten Die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verursachte Energiekrise stellt Studierende und Hochschulen nach zweieinhalb schwierigen Pandemiejahren erneut vor große Herausforderungen. Im Rahmen des Hilfspakets „Hessen steht zusammen“ unterstützt die Landesregierung deshalb nun die Studierendenwerke und Hochschulen mit finanziellen Mitteln. Unterstützung für Studierende Die enormen Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel … weiterlesen
Land und privater Betreiber einigen sich auf Eckpunkte für Anschlussvereinbarung zum Zukunftspapier Die hessischen GRÜNEN haben die Privatisierung des UKGMs von Anfang an abgelehnt und diesen Schritt der damaligen Landesregierung stets als schwerwiegenden politischen Fehler benannt. Gleichwohl hilft eine Politik des „Was wäre wenn“ insbesondere den betroffenen Patient*innen, Beschäftigten und Studierenden nicht weiter. Deswegen … weiterlesen
Vielfalt und Chancengerechtigkeit an den Hochschulen Ziel GRÜNER Hochschulpolitik ist, Bildungschancen gerechter zu machen, damit alle jungen Menschen den Bildungsweg beschreiten können, der zu ihren Vorstellungen und Fähigkeiten passt, unabhängig vom Elternhaus. Das bedeutet, dass Hochschulen allen offenstehen sollen, die die individuellen Fähigkeiten hierfür mitbringen und gute Qualität von Lehre und individuelle Förderung zum … weiterlesen
Hessens Hochschulsystem steht für Bildungsgerechtigkeit und fördert diverse Biografien Nina Eisenhardt, wissenschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, anlässlich der heutigen Plenardebatte zum Setzpunkt der GRÜNEN: „Hessen braucht alle klugen und kreativen Köpfe. Mit dem Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte, der Stärkung des Teilzeitstudiums und dem Promotionsrecht für die hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften öffnen wir die … weiterlesen
Hessens Hochschulsystem steht für Bildungsgerechtigkeit und fördert diverse Biografien Nina Eisenhardt, wissenschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, anlässlich der heutigen Plenardebatte zum Setzpunkt der GRÜNEN: „Hessen braucht alle klugen und kreativen Köpfe. Mit dem Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte, der Stärkung des Teilzeitstudiums und dem Promotionsrecht für die hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften öffnen wir die … weiterlesen
Zukunft des UKGM Zur heutigen Debatte zur Zukunft des Universitätsklinikums Gießen und Marburg erklärt Daniel May, Sprecher für Hochschulmedizin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Wir sehen die Sorgen und Nöte der Beschäftigten, der Patient*innen, der Menschen in der Region. Und genau deshalb haben wir nicht lockergelassen, um eine Anschlussvereinbarung mit Rhön zu erreichen. Wir haben immer … weiterlesen
Grüner Setzpunkt im Dezember-Plenum In den vergangenen Jahren sind die Bildungsbiografien an Hessens Hochschulen vielfältiger geworden. Immer mehr Menschen auch ohne Abitur erhalten in Hessen eine Hochschulzugangsberechtigung oder gehen auch ohne Akademiker*innenhintergrund in der Familie den Weg ins Studium. „Unsere Hochschulen werden vielfältiger – und das ist auch gut so!“, zeigt sich Jürgen Frömmrich, … weiterlesen
Mathias Wagner, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die Landesregierung hat heute ihr Programm ‚Hessen steht zusammen‘ vorgestellt. Eine der drei Säulen ist das eigene Landesprogramm, dessen Eckpunkte die Landtagsfraktionen von CDU, GRÜNEN, SPD und FDP gemeinsam ausgearbeitet und vor zwei Wochen vorgestellt haben. Die Landesregierung hat auf dieser Grundlage viele weitere Hilfsmaßnahmen hinzugefügt und zu einem … weiterlesen
Neuer Green Tech Accelerator Weltweit steigt die Nachfrage nach grünen Dienstleistungen und Lösungen für mehr Klimaschutz. Immer mehr innovative Gründer*innen wollen diesen Markt bedienen und setzen in ihren Start-ups auf grüne Geschäftsmodelle. Der neu eröffnete Green-Tech Accelerator „ryon“ in Gernsheim soll genau diese Gründungen in Hessen beschleunigen. Damit verfolgt das Land Hessen das Ziel, … weiterlesen
Inhalt I. Investitionen in die Zukunft II. Zugang zum Studium: Hürden abbauen III. Moderne Hochschulen IV. Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern V. Forschungsland Hessen K. Moderne Hochschulen – Innovative Forschung Wissenschaft und Forschung in Hessen sind der Motor für Innovation und damit für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Forschung und wissenschaftliche Bildung sind die Grundlage für … weiterlesen
„Verlässlich gestalten, Perspektiven eröffnen“ – mit diesem Anspruch haben CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihr Regierungsprogramm für Hessen in den nächsten fünf Jahren vorgelegt. Diesem Vertrag hat die Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 22. Dezember 2013 mit 77,24% zugestimmt. Inhalt A. Präambel B. In Verantwortung für alle Generationen – Nachhaltige Finanzpolitik C. Umwelt … weiterlesen
I. Bericht über den Verlauf der Sondierungsgespräche Grundlage der Sondierungsgespräche In den Parteiratssitzungen am 28. September und 2. November 2013 haben sich BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Hessen für Sondierungsgespräche mit allen im Landtag vertretenen Parteien ausgesprochen. Dafür wurden Angela Dorn, Tarek Al-Wazir, Horst Burghardt, Hildegard Förster-Heldmann, Bettina Hoffmann, Kai Klose, Mathias Wagner und Gerda Weigel-Greilich als … weiterlesen
Nein zu Studiengebühren! Bündnis 90/DIE GRÜNEN Hessen sprechen sich entschieden gegen die Einführung allgemeiner Studiengebühren in Hessen aus. Studiengebühren sind sozial ungerecht und lösen die Probleme an den Hochschulen nicht. Die von der hessischen CDU am 5. Oktober in dritter Lesung beschlossenen allgemeinen Studiengebühren halten wir für verfassungswidrig und unsozial. Daran haben auch die dort … weiterlesen
Sexualwissenschaft an der Frankfurter Universität erhalten – keine Liquidierung des Instituts und der Ambulanz für Sexualwissenschaften an der Frankfurter Universität durch Hinauszögern der notwendigen Beschlüsse. Die Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Hessen fordert die verantwortlichen Gremien der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt und den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, auf, endlich für den Fortbestand … weiterlesen
Deutschland entwickelt sich zu einer Wissensgesellschaft, in der der Zugang zur Bildung längst zu einer entscheidenden Zukunftsfrage geworden ist. In unserer Gesellschaft entscheidet Bildung maßgeblich über die Möglichkeit zur Gestaltung des eigenen Lebens wie auch zur gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Teilhabe. Die Fähigkeit der Einzelnen, selbstständig ihr Leben zu gestalten und Verantwortung für sich selbst … weiterlesen