Bildung, Wissenschaft und Forschung gehören zu den Kernaufgaben des Landes. Die GRÜNEN widmen den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen auf diesen Feldern ihre ganz besondere Aufmerksamkeit.
Um die Kompetenzen, Kreativität und Erfahrungen der ForscherInnen und HochschullehrerInnen und deren Kooperation zu unterstützen, braucht das Land eine moderne Wissenschafts- und Hochschulpolitik. In unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen Ideen, die die Welt von morgen braucht. Es müssen starke und verantwortungsvolle Ideen sein, entworfen unter fairen und weltoffenen Bedingungen. Die GRÜNEN wollen demokratische Hochschulen, die sich der Wissensgesellschaft öffnen und im Wettbewerb bestehen können. Deshalb wollen wir die Hochschulen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen und ihnen mehr Freiheit geben. Dieser Prozess erfordert eine gleichzeitige Stärkung der innerhochschulischen Demokratie. Auch darf mehr Autonomie nicht dazu führen, dass Hochschulen ihre Verantwortung als staatliche Einrichtungen verlassen. Wir wollen starke, selbstständige Hochschulen in gesellschaftlicher Verantwortung.
Der Zugang zu Bildung ist eine entscheidende Zukunftsfrage. Unser Land hängt von der Kreativität und der Kompetenz seiner Bürgerinnen und Bürger ab. Wir wollen, dass Menschen, die das wünschen, die Chance auf einen Hochabschluss erhalten. Dies ist nicht nur ein Gebot der individuellen Chancengleichheit, sondern auch eine wichtige Voraussetzung, um den drohenden Fachkräftemangel zu bekämpfen. Wir setzen uns für die Schaffung neuer Studienplätze, bessere Studienbedingungen und bessere Bedingungen für Forschung und Lehre ein. Darüber hinaus muss der Übergang zwischen Schule und Hochschule sowie aus dem Beruf in die Hochschule verbessert werden, ebenso wie die Vereinbarkeit von Studium und Familie. Und nicht zuletzt machen wir uns stark für die Förderung von Frauen, die Nachwuchsförderung, den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die bessere Integration ausländischer Studierender. Damit Hochschulen diesen Anforderungen gerecht werden können, müssen wir sie entsprechend ausrüsten und ihre Finanzierung sichern. Wir wollen sie gleichzeitig öffnen und fest in der Gesellschaft verankern.
Erfolgreiche Evaluation des Promotionsrechts an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Um die exzellente Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) zu fördern, hat Hessen 2016 als erstes Bundesland das Promotionsrecht für forschungsstarke Fachrichtungen an HAWen geöffnet. Die Gründung von inzwischen sieben Promotionszentrums zeigt deutlich, dass dort, wo exzellente Forschung betrieben wird, auch der Bedarf besteht, … weiterlesen
Modellversuch zum Studium ohne Abitur verstetigt Ziel GRÜNER Hochschulpolitik ist, Bildungschancen gerechter zu machen und vielfältige Bildungsbiographien zu fördern, damit alle klugen Köpfe ihr Potential voll entfalten können. Auch als zweiter Bildungsweg sollte ein Hochschulstudium so weit wie möglich offenstehen – eine Entscheidung für eine Ausbildung darf den Weg an die Hoch-schule nicht auf alle … weiterlesen
Rhön und Asklepios müssen endlich Verantwortung übernehmen Die vor einem Monat erfolgte einseitige Kündigung des Zukunftspapiers von 2017 durch die Rhön AG stellt einen unverantwortlichen Umgang mit Beschäftigten, Patient*innen und damit der Zukunft des UKGMs und der Gesundheitsversorgung in Mittelhessen insgesamt dar. Die Kündigung ist ohne Not erfolgt – die ursprüngliche Kündigungsfrist vom 30.06.2022 hätte … weiterlesen
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte an Hessischen Hochschulen Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Wir wollen Bildungschancen gerechter machen und vielfältige Bildungsbiographien fördern, damit alle klugen Köpfe ihr Potential voll entfalten können. Auch als zweiter Bildungsweg sollte ein Hochschulstudium so weit wie möglich offenstehen. Deswegen haben wir in Hessen bereits in der vergangenen … weiterlesen
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte an Hessischen Hochschulen Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Wir wollen Bildungschancen gerechter machen und vielfältige Bildungsbiographien fördern, damit alle klugen Köpfe ihr Potential voll entfalten können. Auch als zweiter Bildungsweg sollte ein Hochschulstudium so weit wie möglich offenstehen. Deswegen haben wir in Hessen bereits in der vergangenen … weiterlesen
In ihrer Trauer sind die Menschen nicht alleine Mathias Wagner, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Landtagsfraktion und Daniel May, bildungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Jeder Mensch trauert anders, es gibt viele Bewältigungsstrategien für Trauer. Vielen Betroffenen, vor allem Jugendlichen, hilft das Gespräch, helfen soziale Kontakte, hilft die Nähe zu anderen Menschen. Was immer wir tun können, um … weiterlesen
Wir lassen uns nicht erpressen! Daniel May, Sprecher für Hochschulmedizin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die gestrige Äußerung von Herrn Höftberger, die einseitige Kündigung des Zukunftspapiers biete einen größeren Freiraum für gute Verhandlungen, ist an Zynismus nicht zu überbieten und ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten, die um ihren Arbeitsplatz fürchten. Das Agieren der Rhön … weiterlesen
Daniel May, Sprecher für Hochschulmedizin zur heute bekannt gemachten einseitigen Kündigung des Zukunftspapiers für das Universitätsklinikum Gießen und Marburg durch den privaten Mehrheitsgesellschafter: „Die einseitige Kündigung des Zukunftspapiers ist unverantwortlich. Wir sehen darin den Versuch auf dem Rücken der Beschäftigten das Land unter Druck zu setzen. Dies werden wir nicht zulassen. An den Betreiber eines … weiterlesen
Hessisches Pionierprojekt ist ein Erfolg Daniel May, Sprecher für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWen) der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die positive Evaluierung durch eine unabhängige wissenschaftliche Kommission gibt uns Recht: Die HAWen betreiben exzellente anwendungsorientierte Forschung, daher können und sollen sie auch eigenständig wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden. Wir haben bereits in der vergangenen Legislaturperiode – und als … weiterlesen
Inhalt I. Investitionen in die Zukunft II. Zugang zum Studium: Hürden abbauen III. Moderne Hochschulen IV. Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern V. Forschungsland Hessen K. Moderne Hochschulen – Innovative Forschung Wissenschaft und Forschung in Hessen sind der Motor für Innovation und damit für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Forschung und wissenschaftliche Bildung sind die Grundlage für … weiterlesen
„Verlässlich gestalten, Perspektiven eröffnen“ – mit diesem Anspruch haben CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihr Regierungsprogramm für Hessen in den nächsten fünf Jahren vorgelegt. Diesem Vertrag hat die Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 22. Dezember 2013 mit 77,24% zugestimmt. Inhalt A. Präambel B. In Verantwortung für alle Generationen – Nachhaltige Finanzpolitik C. Umwelt … weiterlesen
I. Bericht über den Verlauf der Sondierungsgespräche Grundlage der Sondierungsgespräche In den Parteiratssitzungen am 28. September und 2. November 2013 haben sich BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Hessen für Sondierungsgespräche mit allen im Landtag vertretenen Parteien ausgesprochen. Dafür wurden Angela Dorn, Tarek Al-Wazir, Horst Burghardt, Hildegard Förster-Heldmann, Bettina Hoffmann, Kai Klose, Mathias Wagner und Gerda Weigel-Greilich als … weiterlesen
Nein zu Studiengebühren! Bündnis 90/DIE GRÜNEN Hessen sprechen sich entschieden gegen die Einführung allgemeiner Studiengebühren in Hessen aus. Studiengebühren sind sozial ungerecht und lösen die Probleme an den Hochschulen nicht. Die von der hessischen CDU am 5. Oktober in dritter Lesung beschlossenen allgemeinen Studiengebühren halten wir für verfassungswidrig und unsozial. Daran haben auch die dort … weiterlesen
Sexualwissenschaft an der Frankfurter Universität erhalten – keine Liquidierung des Instituts und der Ambulanz für Sexualwissenschaften an der Frankfurter Universität durch Hinauszögern der notwendigen Beschlüsse. Die Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Hessen fordert die verantwortlichen Gremien der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt und den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, auf, endlich für den Fortbestand … weiterlesen
Deutschland entwickelt sich zu einer Wissensgesellschaft, in der der Zugang zur Bildung längst zu einer entscheidenden Zukunftsfrage geworden ist. In unserer Gesellschaft entscheidet Bildung maßgeblich über die Möglichkeit zur Gestaltung des eigenen Lebens wie auch zur gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Teilhabe. Die Fähigkeit der Einzelnen, selbstständig ihr Leben zu gestalten und Verantwortung für sich selbst … weiterlesen