„Von einer bunten und vielf�ltigen Bev�lkerung kann unsere Gesellschaft profitieren, wenn wir Vielfalt als Bereicherung erleben und konstruktiv mit anderen Erfahrungen, Perspektiven und Ideen umgehen. Vielfalt kann aber auch verunsichern und im schlimmsten Fall zu Diskriminierung und Rassismus f�hren. F�r eine demokratische Gesellschaft ist die gelebte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenssituationen, nationalen Hintergr�nden und Wertorientierungen sowie … weiterlesen
Seit 2005 wird der Internationale Tag gegen Homophobie alljährlich am 17. Mai begangen. Er entstand als Bewegung gegen die Diskriminierung und Verfolgung von Lesben und Schwulen. Heute geht er aber darüber hinaus und wendet sich gegen die Ausgrenzung und Benachteiligung in allen Lebensbereichen bezogen auf persönliche Merkmale wie ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, … weiterlesen
Seit 2005 wird der Internationale Tag gegen Homophobie alljährlich am 17. Mai begangen. Er entstand als Bewegung gegen die Diskriminierung und Verfolgung von Lesben und Schwulen. Heute geht er aber darüber hinaus und wendet sich gegen die Ausgrenzung und Benachteiligung in allen Lebensbereichen bezogen auf persönliche Merkmale wie ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, … weiterlesen
Wiesbaden. Der Staatssekretär und Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, Jo Dreiseitel, nannte den Sieg des Travestie Künstlers Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest ein „starkes Statement gegen Diskriminierung“. Der Sieg zeige, dass Europa auf dem Weg für Toleranz und Respekt schon „sehr weit“ gekommen sei. „Das deckt sich … weiterlesen
„Mit dem Beitritt wollen wir dem Thema Diskriminierung mehr Aufmerksamkeit widmen und Antidiskriminierung als Querschnittsaufgabe politisch verankern. Ein wichtiger Schritt hierfür war auch die Ernennung von Staatssekretär Jo Dreiseitel zum Bevollmächtigen für Integration und Antidiskriminierung“, so Grüttner. „Bürgerinnen und Bürger, die wegen ihrer ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters … weiterlesen