Mit dem heutigen Tag ist klar, dass die Bildungspolitik nicht mehr von Frau Henzler im Kultusministerium gemacht wird. Das Ruder haben die Koalitionsfraktionen übernommen. Das muss kein Nachteil für die Schulen sein. Inhaltlich sehen DIE GRÜNEN jedoch den Vorschlag des stellvertretenden FDP-Vorsitzenden kritisch. Anstatt einer Zentralisierung der Staatlichen Schulämter brauchen wir eine weitgehende Kommunalisierung und somit bessere Unterstützung der Schulen vor Ort. weiterlesen
DIE GRÜNEN hatten Anfang Juni ihren Vorschlag zur Zukunft der Staatlichen Schulämter vorgestellt. Im Mittelpunkt der Vorschläge stehen eine weitgehende Zusammenführung der Aufgaben von Staatlichem und kommunalem Schulamt sowie eine bessere Orientierung an den Bedürfnissen der einzelnen Schulen. Eine Reform darf eben nicht nur mit dem Rotstift gedacht werden, sondern sollte tatsächlich auch Verbesserungen für die Schulen bringen. Mit unserem Vorschlag gelingt beides. weiterlesen
Die HNA hatte in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, dass der bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Hans-Jürgen Irmer, bei einer Podiumsdiskussion in Marburg angekündigt hat, dass alle Studienseminare und Staatlichen Schulämter erhalten bleiben sollen. Im gleichen Artikel äußerte jedoch das Kultusministerium, dass es diese Aussage nicht bestätige könne und weiter auf der Suche nach Einsparpotenzialen in der Verwaltung sei. Kultusministerin Henzler muss das Chaos beenden. weiterlesen
DIE GRÜNEN seien sich bewußt, dass eine so weitreichende Reform von Verwaltungsstrukturen nicht von heute auf morgen gelingen kann. Es bedarf der sorgfältigen Vorbereitung, der Gespräche mit den Mitarbeitern und der Klärung von Finanzierungsfragen zwischen Land und Kommunen. Wichtig ist jedoch, dass man sich jetzt in die richtige Richtung auf den Weg macht und nicht wie in den Plänen des Kultusministeriums eine unsachgemäße neue Verwaltungsstruktur aufbaut. weiterlesen
Die Kultusministerin muss klipp und klar sagen, was ihre Pläne für die Lehrerbildung und die Schulverwaltung sind. Und wenn die Ministerin weiterhin konzeptions- und orientierungslos bleibt, müssen die Koalitionsfraktionen das Ruder übernehmen und eine klare Richtung vorgeben. Als erster Schritt hierzu werten wir die Aussage des bildungspolitischen Sprecher der CDU in der heutigen Debatte, dass es nicht der Reduzierung auf nur noch sechs Schulämter kommen wird. weiterlesen
„Wer stoppt endlich Henzler?“ ist aus Sicht der GRÜNEN jetzt die entscheidende Frage. Die Ministerin habe die gesamte Bildungsverwaltung in Aufruhr versetzt. Immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien über die Folgen besorgt, die die aberwitzigen Pläne der Ministerin für Hessens Schulen hätten. „Und Frau Henzler dilettiert weiter vor sich hin. Öffentlich sagt sie, es sei nichts entschieden. Gleichzeitig werden aber immer neue und immer konkretere Pläne bekannt.“ weiterlesen
DIE GRÜNEN betonen, dass sie sich durchaus Veränderungen bei der Organisation der Aufga-ben der Staatlichen Schulämter vorstellen können. „Wir schlagen eine weitgehende Kommunalisierung statt einer Zentralisierung der Staatlichen Schulämter vor. So würde mehr Nähe zu den Schulen entstehen und die Kooperation zwischen dem kommunalen Schulträger und dem Land käme endlich einen entscheidenden Schritt voran“, so Mathias Wagner. weiterlesen