Die vergangenen zehn Jahre sind gute Jahre für Hessen gewesen. Unser Land ist wirtschaftlich stark. Klima- und Umweltschutz haben Priorität. In Kitas, Schulen, Ausbildung und Hochschulen wird kräftig investiert. Das soziale Netz ist enger und verlässlich geknüpft. Kunst und Kultur haben einen neuen Stellenwert erhalten. Zum zweiten Mal in Folge haben wir alle Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Mehr noch: Wir haben unser Land gut durch die Corona-Krise und die Energiekrise in Folge des Angriffskriegs auf die Ukraine geführt. weiterlesen
Wir setzen uns aktiv dafür ein, die pflegerische Versorgung in Hessen sicherzustellen und Pflegebedürftige sowie ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen. Dafür haben wir konkrete Maßnahmen auf den Weg gebracht: 10 Millionen Euro stehen für die investive Förderung von Kurzzeit- und Tagespflegeplätzen sowie ambulant betreute Wohngemeinschaften bereit, ... weiterlesen
Der Neubau von möglichst vielen geförderten Wohnungen ist dringend notwendig, um allen Menschen in Hessen den Zugang zu einer bezahlbaren Mietwohnung zu ermöglichen. Hess*innen in ganz unterschiedlichen Lebens-, Familien- und Jobsituationen sind auf der Suche nach einer geförderten Wohnung. weiterlesen
Die Herausforderungen und Anforderungen an unsere Schulen sind groß: Zusätzliche Förderbedarfe nach Corona, über 15.000 geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine, steigende Anforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Ganztag oder Inklusion und vieles mehr. Wir sehen die Bedarfe an unseren Schulen – und handeln. Denn mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 legen wir einen klaren Schwerpunkt auf unsere Schulen: Der Bildungsetat steigt auf ein nie dagewesenes Rekordniveau von über 5 Milliarden Euro im Jahr 2024. Jeder vierte Euro fließt in die Bildung und damit die Bildungschancen der Menschen in Hessen. weiterlesen
Seit 2018 verfügt Hessen über eine erfolgreiche Mobilitätsstrategie. Diese wurde seit der Grünen Regierungsbeteiligung kontinuierlich vorbereitet und vorangetrieben. Mit Rekordsummen für Bus und Bahn, den Rad- und Fußverkehr und der Sanierung der Landesstraßen arbeiten wir an einer nachhaltigen Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer*innen. Sei es durch Beratung und finanzielle Förderung der Kommunen in der AG Nahmobilität oder der Angebote der Fachzentren für nachhaltige urbane Mobilität, den ländlichen Raum oder schulisches Mobilitätsmanagement. weiterlesen