Wir werden dafür sorgen, dass lesbische, schwule, bi-, trans- oder intersexuelle Menschen in Hessen willkommen sind. Wir wollen eine Gesellschaft der Akzeptanz. Trotz großer Fortschritte, die vor allem das Bundesverfassungsgericht ermöglicht hat, fühlen sich viele Lesben und Schwule im Alltag nach wie vor bedroht. Dem wollen wir entschieden entgegenwirken, z.B. durch die Vermittlung der Selbstverständlichkeit unterschiedlicher sexueller Identitäten bereits in der Schule im Rahmen des Aktionsplans für Akzeptanz und Vielfalt. Dazu gehört insbesondere eine bessere Begleitung von jungen Menschen in der immer schwierigen Phase des „Coming Out“ und die stärkere Sensibilisierung für das Thema in Schulen, Ausbildung und Studium und die angemessene Darstellung von sexueller Orientierung und queeren Lebensweisen sowie die Stärkung der Programme zur Bekämpfung von Homophobie an Schulen und der Angebote im ländlichen Raum.
Wir Grüne wollen, dass eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner die gleichen Rechte und Pflichten erhalten wie heterosexuelle Ehepartnerinnen und -partner. Das umfasst ausdrücklich auch das volle Adoptionsrecht.
Mit dem Beitritt zur „Koalition gegen Diskriminierung“, der Einrichtung einer Landes-Antidiskriminierungsstelle und der Ernennung von Jo Dreiseitel zum Bevollmächtigten für Integration und Antidiskriminierung haben wir bereits wichtige Schritte vollzogen. Themenfelder, an denen wir aktuell intensiv weiterarbeiten, sind z.B. die Rehabilitierung der Opfer des §175 StGB und der pauschale Ausschluss schwuler Männer von der Blut- bzw. Knochenmarkspende. Queerpolitik ist für uns Herzenssache.
Erbarme – zu spät – die Hesse komme! 40 Jahre GRÜNE im Hessischen Landtag. Diesen Anlass mussten wir natürlich gebührend feiern und haben dazu alte Weggefährt*innen und aktuelle Kolleg*innen eingeladen. Nach einem Treffen der ehemaligen Abgeordneten mit einer Führung durch den „neuen“ Plenarsaal, begann der offizielle Teil mit der Eröffnung durch unseren Fraktionsvorsitzenden Mathias Wagner. … weiterlesen
GRÜNE legen zwei Prozent zu „Das wird ein spannender Dreikampf um die Staatskanzlei. Wir GRÜNE sind die einzige demokratische Partei, die bei der Sonntagsfrage um zwei Prozent zulegen konnte. Bei der Frage, wer Ministerpräsident werden soll, liegt unser MP-Kandidat Tarek Al-Wazir schon jetzt auf Platz Zwei – vor der möglichen SPD-Kandidatin“, sagen die beiden Parteivorsitzenden von … weiterlesen
Erika Wild ist Gründerin der weltweit ältesten Bar für lesbische Frauen Felix Martin, queerpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der bereits zum zweiten Mal verliehene Preis für lesbische Sichtbarkeit ist ein wichtiges Signal für die Anerkennung und Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt. Als Frauen und zusätzlich als Mitglieder der LGBT*IQ-Gemeinschaft sind lesbische Frauen häufig doppelt von gesellschaftlicher … weiterlesen
1. Der neue „Lehrplan zur Sexualerziehung an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Hessen“, der am 16. September 2016 in Kraft getreten ist, ist ein wichtiger Schritt zur Reform der Sexualerziehung an den hessischen Schulen. Es ist gut und angesichts täglich stattfindender Diskriminierung gerade im schulischen Umfeld notwendig, dass im Lehrplan endlich die Akzeptanz von … weiterlesen
GRÜNE legen zwei Prozent zu „Das wird ein spannender Dreikampf um die Staatskanzlei. Wir GRÜNE sind die einzige demokratische Partei, die bei der Sonntagsfrage um zwei Prozent zulegen konnte. Bei der Frage, wer Ministerpräsident werden soll, liegt unser MP-Kandidat Tarek Al-Wazir schon jetzt auf Platz Zwei – vor der möglichen SPD-Kandidatin“, sagen die beiden Parteivorsitzenden von … weiterlesen
Erika Wild ist Gründerin der weltweit ältesten Bar für lesbische Frauen Felix Martin, queerpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der bereits zum zweiten Mal verliehene Preis für lesbische Sichtbarkeit ist ein wichtiges Signal für die Anerkennung und Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt. Als Frauen und zusätzlich als Mitglieder der LGBT*IQ-Gemeinschaft sind lesbische Frauen häufig doppelt von gesellschaftlicher … weiterlesen
Felix Martin, Sprecher für Queerpolitik der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Landtag hat heute den Opfern und Angehörigen des queerfeindlichen Anschlags in Oslo sein Beileid und Mitgefühl ausgesprochen. Auch in Hessen ist Queerfeindlichkeit ein akutes Problem. In den vergangenen Monaten häufen sich Angriffe gegen queere Menschen in Frankfurt. Die Polizei hat mit einem verstärkten Präsenz- und Schutzkonzept … weiterlesen
Die tödliche Attacke auf einen beliebten Treffpunkt der LSBT*IQ-Community in Oslo vergangenen Monat, sowie der homophobe Angriff auf ein gleichgeschlechtliches Paar am Wochenende in Frankfurt verdeutlichen, dass queere Personen leider immer wieder Opfer von Hass und Gewalt werden. Umso wichtiger ist es für Respekt, Vielfalt und eine freie Gesellschaft auf die Straße zu gehen und … weiterlesen
Felix Martin, Sprecher für Queerpolitik der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Wir sind fassungslos angesichts des Attentats in Oslo, bei dem Tote und Verletzte zu beklagen sind. Das „London Pub“ ist ein beliebter Treffpunkt der LSBT*IQ-Community, wo aktuell der Oslo Pride stattfindet. Das ist ein Angriff auf einen Schutzraum für lesbische, schwule, bisexuelle, Trans- und Inter-Personen und … weiterlesen
Herr Präsident, meine Damen und Herren, sehr geehrter Herr Kollege Degen! Herzlichen Dank für das Lob für den Lehrplan Sexualerziehung, den die Landesregierung nach den Sommerferien in Kraft gesetzt hat. Dieser Lehrplan ist ein weiteres Element der Politik dieser Landesregierung, die sich für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzt, für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch unabhängig von seiner sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität frei von Anfeindungen leben kann, sich nicht benachteiligt fühlen muss und die Erfahrung macht, er ist genau so in Ordnung, wie er oder wie sie ist. weiterlesen
1. Der neue „Lehrplan zur Sexualerziehung an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Hessen“, der am 16. September 2016 in Kraft getreten ist, ist ein wichtiger Schritt zur Reform der Sexualerziehung an den hessischen Schulen. Es ist gut und angesichts täglich stattfindender Diskriminierung gerade im schulischen Umfeld notwendig, dass im Lehrplan endlich die Akzeptanz von … weiterlesen
Der Landesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen fordert die Bundesregierung auf, die weiterhin bestehende Benachteiligung gleichgeschlechtlicher Paare zu beenden und eine vollständige Gleichbehandlung der Ehe von gleich- und verschiedengeschlechtlichen Paaren im gesamten Bundesrecht herzustellen. Dies umfasst die Öffnung der Ehe durch Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und damit die Schaffung eines vollen gemeinschaftlichen Adoptionsrechts für gleich-geschlechtliche … weiterlesen
Inhalt I. Familie, Ehe und Lebenspartnerschaften unterstützen II. Kinderbetreuung fördern III. Kinderschutz konsequent umsetzen IV. Frauen fördern und Gleichberechtigung leben H. Den Menschen die Wahl lassen – Vielfalt leben Hessen ist vielfältig – und die Menschen, die hier leben, sind es auch. Die Gestaltung des persönlichen Lebensumfeldes ist Sache jedes Einzelnen. Das betrifft Partnerschaft und … weiterlesen
„Verlässlich gestalten, Perspektiven eröffnen“ – mit diesem Anspruch haben CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihr Regierungsprogramm für Hessen in den nächsten fünf Jahren vorgelegt. Diesem Vertrag hat die Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 22. Dezember 2013 mit 77,24% zugestimmt. Inhalt A. Präambel B. In Verantwortung für alle Generationen – Nachhaltige Finanzpolitik C. Umwelt … weiterlesen
I. Bericht über den Verlauf der Sondierungsgespräche Grundlage der Sondierungsgespräche In den Parteiratssitzungen am 28. September und 2. November 2013 haben sich BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Hessen für Sondierungsgespräche mit allen im Landtag vertretenen Parteien ausgesprochen. Dafür wurden Angela Dorn, Tarek Al-Wazir, Horst Burghardt, Hildegard Förster-Heldmann, Bettina Hoffmann, Kai Klose, Mathias Wagner und Gerda Weigel-Greilich als … weiterlesen
Der Parteirat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen fordert, dass die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartnerschaften mit der Ehe sowohl im Bundesrecht als auch im hessischen Landesrecht endlich umgesetzt wird. Konkret heißt das: 1. Sollte die Landesregierung nicht unverzüglich die nach wie vor ausstehende Rückwirkung der Gleichstellung der Lebenspartnerschaften mit der Ehe im … weiterlesen
Die rot-grüne Bundesregierung hat in ihrer ersten Amtszeit von 1998 bis 2002, vor allem mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), die Rechte von Lesben und Schwulen in Deutschland deutlich gestärkt. Treibende Kraft hierbei waren BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Im Koalitionsvertrag von 16. Oktober 2002 wurden weitere Schritte für die Gleichstellung von Lesben und Schwulen in unserer Gesellschaft vereinbart, … weiterlesen