Inhalt

15.10.2025

Lehrkräftemangel an Haupt- und Realschulen wird sich verschärfen

Rückgang bei Studierenden

Daniel May, bildungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion:

„Daten aus einer jetzt beantworteten Kleinen Anfrage zeigen einen dramatischen Rückgang bei der Ausbildung von Lehrkräften im Haupt- und Realschullehramt: Während es 2014 noch 966 Studienanfänger*innen gab, hat sich die Zahl bis letztes Jahr auf 488 Studienanfänger*innen halbiert – ebenso der Anteil an allen Studienanfänger*innen. Demnach drohen wir an Haupt- und Realschulen auf einen massiven Mangel zuzusteuern. Vor dieser Entwicklung darf der Kultusminister trotz seiner Zahlenscheu nicht länger die Augen verschließen.

Bei seiner Pressekonferenz zum Schuljahresstart hatte sich Kultusminister Schwarz zu der bemerkenswerten Aussage verstiegen, dass Zahlen (z.B. unbesetzter Lehrkräftestellen oder von Lehrpersonen ohne vollständige Lehramtsausbildung) bei der Bewertung des Lehrkräftemangels ‚nicht hilfreich‘ seien. Wir sehen das anders: wir brauchen eine Kultur des Hinsehens und genauen Messens. Dies betrifft die Versorgung mit Lehrkräften, Unterrichtsausfall aber auch eine datengestützte Schulentwicklung.

Die nun vorgelegten Daten zeigen zudem, dass der Anteil der Lehramtsstudierenden an allen Studierenden an Hessens Hochschulen in den letzten zehn Jahren zurückgegangen ist. Dies legt die besorgniserregende Vermutung nahe, dass der Beruf als Lehrkraft an Attraktivität verliert. Positiv entwickeln sich hingegen die Ausbildungszahlen im Grundschullehramt. Hierfür hat die ehemalige schwarz-grüne Landesregierung die Studienkapazitäten massiv ausgebaut und verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität eingeführt.

Was es jetzt braucht, ist ein beschleunigter Ausbau der multiprofessionellen Teams an den Schulen mit den Bildungsgängen Haupt- und Realschule, um Lehrkräfte und Schulleitungen zum Beispiel durch sozialpädagogische Fachkräfte gezielt zu entlasten und den Beruf als Lehrkraft wieder attraktiver zu machen. Wir GRÜNEN fordern darüber hinaus, schnellstmöglich weitere Wege ins Lehramt zu schaffen, um neue Zielgruppen für den Beruf als Lehrkraft zu gewinnen und für den Mangel in einzelnen Lehrämtern oder Fächern ausbilden zu können. Einige Bundesländer haben sich schon auf den Weg gemacht und Quereinstiegs-Masterstudiengänge sowie Modellversuche zur dualen Lehrkräfteausbildung geschaffen. Hier darf Hessen nicht den Anschluss verlieren. Wir fordern deshalb den Kultusminister und die schwarz-rote Koalition erneut auf, sich diesen Vorschlägen nicht weiter zu verschließen und hierzu zeitnah Modellversuche zu starten.“

Die Kleine Anfrage findet sich hier:  https://t1p.de/txpce


Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Lisa Uphoff
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: presse-gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-hessen.de/landtag

Kontakt

Zum Thema