Inhalt

Tarek Al-Wazir

Tarek Al-Wazir - PorträtHessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

 

Vita

Geboren am 03.01.1971 in Offenbach am Main.
Schulausbildung in Frankfurt am Main, Offenbach am Main und Sana’a (Jemen).
1991 Abitur
1991 bis 1992 Zivildienst
Studium der Politologie; Abschluß: Diplom-Politologe

 

Politische Vita

Seit 1989 Mitglied der Grünen. Verschiedene Ämter und Funktionen auf Kreis- und Landesebene.

Von 1992 bis 1994 Vorsitzender der Grünen Jugend Hessen.

Mitglied der Stadtverordnetenversammlung in Offenbach am Main von 1993 bis 1997 und von 2000 bis 2016.

Vom 18. Januar 2014 bis 17. Januar 2019 Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung; seit 18. Januar 2019 Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

2004 Mitglied der 12., 2009 Mitglied der 13., 2010 Mitglied der 14., 2012 Mitglied der 15., 2017 Mitglied der 16. und 2022 Mitglied der 17. Bundesversammlung.

Abgeordneter von 5. April 1995 bis 19. November 2008, von 19. November, 2008 bis 5. Februar 2009 Mitglied des Hauptausschusses (Art. 93 HV), Abgeordneter von 30. Januar 2009 bis 16. Oktober 2017 und seit 18. Januar 2019;

Vom 7. April 1999 bis 8. Mai 2000 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN;

Vom 9. Mai 2000 bis 17. Januar 2014 Fraktionsvorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

 

Regionaler Ansprechpartner für

Stadt Offenbach

 

Regionalbüro

Mitarbeiterinnen für die Stadt Offenbach:

Fanny Sackis & Basak Taylan
Regionalbüro von Tarek Al-Wazir
Domstraße 87-89
63067 Offenbach
Tel.: 069-82363268
Fax: 069-80086944
E-Mail: wahlkreisbuero@al-wazir.de

Persönliche Sprechzeiten:

Mo:  9 –  16 Uhr
Di:          /
Mi: 14 – 16 Uhr
Do:   9 – 16 Uhr
Fr:          /

 

Im Internet

Gläserne Abgeordnete

Wir GRÜNE kämpfen schon lange dafür, dass Abgeordnete ihre Nebentätigkeiten transparent darstellen. Unsere Abgeordneten sind mit gutem Beispiel vorangegangen.
Das hat geholfen: 2014 hat sich der Landtag Verhaltensregeln gegeben, die allen Abgeordneten detaillierte Angaben zu Tätigkeiten vor und neben der Mitgliedschaft, Nebeneinkünften sowie Spenden und Zuwendungen vorschreiben. Die Informationen werden im Abgeordnetenprofil auf der Seite des Landtags veröffentlicht: