
Debatte zur Agrardieselrückerstattung Martina Feldmayer, Sprecherin für Umwelt und Klimaschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion, heute im Plenum: „Landwirtinnen und Landwirte benötigen verlässliche Rahmenbedingungen. Deshalb war die abrupte Ankündigung, die Agrardieselrückerstattung zu beenden, problematisch. Klar ist aber auch: Wir können nicht ewig an klimaschädlichen Subventionen festhalten. Gerade aus Sicht der Landwirtschaft wäre das widersprüchlich und hätte fatale … weiterlesen
Am 11. September war Tag der Wohnungslosigkeit. Wie wichtig es ist, auf dieses Thema aufmerksam zu machen, zeigen die alarmierenden Zahlen: 25.785 Menschen in Hessen leben aktuell in kommunalen Notunterkünften – ein Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hinzu kommen etwa 1.700 Menschen, die auf der Straße oder in Behelfsunterkünften leben, sowie rund 1.900 verdeckt … weiterlesen

Martina Feldmayer, Sprecherin für Umweltschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion: „61 hessische Trinkwasserbrunnen haben in den letzten drei Jahren den Nitrat-Grenzwert überschritten, so die Antwort auf unsere Kleine Anfrage. Nitrat kann im menschlichen Körper in gesundheitsschädliche – für kleine Kinder sogar lebensbedrohliche – Stoffe umgewandelt werden. Die Reinigung unseres Grundwassers von Nitrat verursacht enorme Kosten, die wir … weiterlesen

Martina Feldmayer, Sprecherin für Klimaschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion, heute im Plenum: „Die Landesregierung missachtet das Klimagesetz: Das ist das Ergebnis unserer Großen Anfrage zum Klimacheck und CO2-Schattenpreis. Laut Klimacheck müssen die Ministerien bei jedem Gesetzentwurf die Auswirkungen auf die hessischen Klimaziele abwägen. Die Landesregierung konnte uns aber keinen einzigen Nachweis vorlegen, dass das tatsächlich passiert … weiterlesen

Investitionsbedarf in der Wasserwirtschaft Martina Feldmayer, Sprecherin für Umweltpolitik der GRÜNEN Landtagsfraktion, anlässlich einer neuen VKU-Studie zum Investitionsbedarf in der Wasserwirtschaft: „Die Menschen in Hessen sollen sich auch künftig auf eine reibungslose Wasserversorgung und Abwasserentsorgung verlassen können. Laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) müssen wir bis 2045 64,5 Milliarden Euro investieren, um die Infrastruktur zu … weiterlesen

VdW Südwest warnt zurecht: Soziale Wohnraumförderung darf von CDU und SPD nicht weiter sträflich vernachlässigt werden Martina Feldmayer, Sprecherin für Wohnen der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Dass im Jahr 2024 bereits knapp 400 Millionen Euro für die soziale Wohnraumförderung in Hessen gefehlt haben, war bereits eine negative Zeitenwende. Von diesem Geld hätte die sozial orientierte Wohnungswirtschaft in … weiterlesen

Martina Feldmayer, Sprecherin für Wohnen der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Unter dem Motto ‚Wohnraum für Studierende wird immer knapper. Was kannst du dagegen tun?‘ appelliert Minister Gremmels nun an die Bevölkerung, Zimmer an Studierende zu vermieten. 2024 haben 400 Millionen Euro für die soziale Wohnraumförderung in Hessen gefehlt. Die Koalition aus CDU und SPD hatte – entgegen … weiterlesen

Klimaschutz zum Einrahmen? Martina Feldmayer, Sprecherin für Klimaschutz und Klimaanpassung der GRÜNEN Landtagsfraktion, zur Klimaplan-Bilanz der Landesregierung: „Statt engagierten Klimaschutzes bekommen die Hess*innen von der Landesregierung als Marketing-Gag leere Holzrahmen in die Landschaft gestellt. Besser als mit dieser Werbekampagne kann man nicht verbildlichen, wie blank CDU und SPD in der Klimapolitik sind. Staatsminister Ingmar Jung … weiterlesen

Statt warmer Worte brauchen die Mieter*innen Unterstützung von Minister Mansoori Martina Feldmayer, wohnungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Nach wochenlangem Schweigen hat sich Minister Mansoori erstmals zum geplanten Verkauf von Immobilien durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) geäußert. Unklar bleibt allerdings, um welche Immobilien es geht. Diese fehlende Transparenz schürt die Ängste der … weiterlesen

Martina Feldmayer, wohnungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die Anzahl der wohnungslosen Menschen in Hessen ist schon wieder gestiegen. Die Bundesstatistik zeigt: Waren 2023 noch rund 22.600 Personen von Wohnungslosigkeit betroffen, sind es 2025 schon rund 29.000 Personen. Die Diakonie Hessen weist darauf hin, dass Wohnungsnot in Hessen fast schon zur ‚Normalität‘ geworden ist. Immer mehr … weiterlesen