Katy Walther, Obfrau der GRÜNEN Landtagsfraktion für die Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“: „Wir wollen die Enquetekommission zu einem Ort progressiven Wissenstransfers machen und uns, mit innovativen Mobilitätskonzepten für übermorgen auseinandersetzen. Daher freuen wir uns, mit Frau Dr. Jutta Deffner vom Institut für sozial-ökologische Forschung eine Expertin an unserer Seite zu wissen, die … weiterlesen
Radeln in Hessens Kommunen geht immer besser Karin Müller, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Verkehr: „Die guten Ergebnisse des Fahrradklimatests in Hessen zeigen, dass es sich lohnt den Kommunen, in denen der politische Wille zur Verkehrswende vorhanden ist, Unterstützung und Vernetzung von Landesseite anzubieten. Genau das passiert in Hessen durch die AG Nahmobilität und … weiterlesen
Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“ Katy Walther, Obfrau der GRÜNEN Landtagsfraktion für die Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“: „Unsere Mobilität wird sich bedingt durch den Klimawandel und Entwicklungen der Kommunen stark verändern. Es macht deshalb absolut Sinn, dass sich der Landtag angesichts dieser großen Herausforderungen und der grundsätzlichen Fragestellungen auf allen … weiterlesen
Fachlich beste Trassenführung vermutlich nicht durch den Werra-Meißner-Kreis. Karin Müller, verkehrspolitische Sprecherin, Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur geplanten SuedLink-Trasse im Werra-Meißner-Kreis: „Die Gleichstromtrasse SuedLink ist für die Energiewende in Deutschland notwendig. Dafür muss die fachlich beste Trasse gewählt werden. Aus unserer Sicht ist die Trassenführung durch den Werra-Meißner-Kreis aufgrund der risikoreichen Eingriffe in Umwelt … weiterlesen
Katy Walther, Sprecherin für Straßenbau und Lärmschutz, Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Der Dannenröder Forst hätte die Startbahn West unserer Zeit werden können. Zwei Menschen hatten den 2. November 1987 dort nicht überlebt. Stattdessen standen sich Polizei und Aktivist*innen im „Danni‘ zum allergrößten Teil friedlich gegenüber. Dass es vergleichsweise ruhig und friedlich geblieben ist im Wald, … weiterlesen
Wir, die diesen Aufruf unterschrieben haben, blicken mit Sorge auf eine mögliche Radikalisierung und Zunahme von Gewalt im Dannenröder Forst. Es kam bereits zu Sachbeschädigungen, Brandstiftungen sowie schweren Unfällen und Verletzungen. Wir haben unterschiedliche Positionen zur A49. Uns eint der Appell: Gewalt ist kein Mittel der politischen Auseinandersetzung. Friedlicher Protest, Emotionen, Leidenschaft, Wut und Enttäuschungen … weiterlesen
Karin Müller, verkehrspolitische Sprecherin, Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Dieseltriebwagen durch moderne, schnellere Züge mit Oberleitung zu ersetzen macht den Schienenverkehr leiser, leistungsfähiger, nachhaltiger und komfortabler. Daher ist die Elektrifizierung und der Ausbau von Schienenstrecken ein wichtiger Treiber für attraktiveren Schienenverkehr und damit die Verkehrswende – insbesondere im ländlichen Raum. Deswegen übernimmt das Land die … weiterlesen
Mit großer Sorge betrachten die Hessischen GRÜNEN die Zuspitzung der Situation im Dannenröder Forst. „Oberstes Ziel muss es sein, dass kein Mensch im Rahmen der Protestaktionen, Räumungen und Rodungen zu Schaden kommt. Dazu müssen alle im Wald beitragen: Die friedlichen Protestierenden, indem sie sich von gewaltbereiten Demonstrierenden in ihren Reihen abgrenzen, und die Polizei sowie … weiterlesen
Katy Walther, Sprecherin für Straßenbau und Lärmschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion Hessen, zur Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“: „Die Landesregierung arbeitet mit ihrer Hessenstrategie Mobilität 2035 bereits jetzt konsequent an der Verkehrswende. Die Enquetekommission kann sicher einen strategischen Beitrag zur Debatte leisten, wenn sie sich nicht darin erschöpft, wachsende Bedarfe stillen zu wollen, sondern … weiterlesen
Karin Müller, verkehrspolitische Sprecherin, Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Attraktive Schienenverbindungen sind einer der wichtigsten Schlüssel zur Verkehrswende im ländlichen Raum. Die Reaktivierung stillgelegter Strecken ist daher ein naheliegender Schritt, den die Landesregierung unter anderem bei der Horlofftalbahn konsequent geht. Wie heute angekündigt, fördert die Landesregierung die Planung des Reaktivierungsprojekts über die DB Netz AG … weiterlesen