Eine Erfolgsgeschichte mit grünem Faden Die Geschichte der GRÜNEN-Regierungsbeteiligungen in Hessen ist auch eng mit der Entwicklung der hessischen Verkehrsverbünde verknüpft. Schließlich waren wir bereits bei der innovativen Neustrukturierung des Regionalverkehrs vor 25 Jahren an der Regierung beteiligt und haben seit 2014 für einen weiteren Entwicklungsschub gesorgt. Deutliche Erhöhung der Mittel für Busse und Bahnen, … weiterlesen
Busse und Bahnen sind Säulen der Verkehrswende In diesem Jahr feiern die zwei größten Verkehrsverbünde in Hessen ihr 25jähriges Bestehen. Grund genug mit dem heutigen Setzpunkt der GRÜNEN im Plenum einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft zu werfen. Zusammen mit dem VRN, dem dritten und kleinsten, aber nicht weniger innovativen Verkehrsverbund, … weiterlesen
GRÜNER Setzpunkt beleuchtet Erfolgsgeschichte der innovativen Neustrukturierung des Regionalverkehrs in Hessen vor 25 Jahren. Mit dem aktuellen Setzpunkt im zweiten Juni-Plenum soll das 25-jährige Jubiläum und die herausragende Rolle der hessischen Verkehrsverbünde, wie des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) zu denen auch der VRN zählt, auf dem Weg hin zu einem vorbildlichen Regionalverkehr … weiterlesen
„Das Seniorenticket wird ein weiterer wichtiger Schritt zu einem günstigen Flatrate-Ticket für alle Hessinnen und Hessen“, kommentiert Karin Müller, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Ankündigung der Landesregierung, ein solches Ticket beim Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) anzustoßen. „Das Ziel ist klar: Hessinnen und Hessen ab 65 Jahren sollen für einen Euro am Tag Bus und … weiterlesen
Die GRÜNEN im Hessischen Landtag sind hoch erfreut über die heutige Entscheidung des RMV-Aufsichtsrats, der Einführung eines landesweiten Schülertickets zuzustimmen. „Heute ist ein sehr guter Tag für alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende in Hessen. Mit der Zustimmung des RMV-Aufsichtsrats kommen wir der Einführung eines landesweiten Schülertickets ein großes Stück näher“, erklärt Karin Müller, verkehrspolitische … weiterlesen
Die GRÜNEN im Landtag unterstützen die heute vorgestellten Finanzierungsvereinbarungen zwischen dem Land Hessen und den beiden hessischen Verkehrsverbünden. „Kernaufgabe Grüner Regierungsarbeit ist es, den öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Hessen als die umweltfreundliche Alternative zum Auto zu stärken. Hierzu ist es wichtig, seine Angebote zu sichern und auszubauen. Genau das schaffen wir mit den heute vorgestellten … weiterlesen
Die GRÜNEN im Landtag begrüßen die Initiative des Landeselternbeirats Hessen, der sich für Chancengleichheit auf dem Schulweg einsetzt. Zur heutigen Übergabe einer Petition mit 11.000 Unterstützerunterschriften am Landtag, nahm mit Karin Müller auch die verkehrspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion teil. „Wir arbeiten an einem landesweiten Schülerticket. In Hessen sollen alle Schülerinnen und Schüler bis zur 13. … weiterlesen
Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Woraus finanziert sich der öffentliche Personennahverkehr? Im Wesentlichen aus drei Säulen. Erstens aus der Finanzierung der Verkehrsleistungen. Das ist das, was die Städte und Gemeinden dazugeben, und vor allem das, was der Bund dazugibt, Stichwort Regionalisierungsmittel. Wir sind momentan in einer Situation, dass selbst das, was es … weiterlesen
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag bedauert, dass der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) zum 1. Januar 2015 die Fahrpreise erhöht. „Leider trifft die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) betriebene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auch den Öffentlichen Personennahverkehr“, erläutert die verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN, Karin Müller. „Bisher konnten Nahverkehrsunternehmen von der EEG-Umlage befreit werden, … weiterlesen
„Die Schmerzgrenze ist erreicht“ so die verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN, Karin Müller, die gestern vom Rhein-Main-Verkehrsverbund verkündete Erhöhung der Ticketpreise um 3,9 Prozent ab Dezember. „Sollten die im Jahr 2012 vom Land um 20 Millionen Euro gekürzten Mittel für den ÖPNV aus dem Kommunalen Finanzausgleich auch noch nächstes Jahr fehlen, würde es möglicherweise eine Preiserhöhung um 5-6 Prozent werden. So kann es nicht weitergehen. weiterlesen