Sehr geehrte Damen und Herrren,
liebe Freundinnen und Freunde Grüner Bildungspolitik,
mit diesem Newsletter wollen wir sie wieder über einige unserer Aktivitäten aus den letzten Wochen informieren.
Beste Grüße
Mathias Wagner
Bildungspolitischer Sprecher
In unserem Konzeptpapier "Hessens Weg zu selbständigen Schulen" zeigen wir auf, wie durch größtmögliche pädagogische und organisatorische Freiheiten für die einzelne Schule eine Qualitätsverbesserung im Bildungswesen erreicht werden kann. mehr
Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat wie in den vergangenen Jahren zahlreiche Änderungsanträge eingebracht. In sie sind auch Ideen und Vorschläge aus unseren vielfältigen Gesprächen und Kontakten eingeflossen. Mit diesen parlamentarischen Initiativen zeigen wir unsere GRÜNEN Alternativen zur Politik der Regierungskoalition. mehr
Wir wollten von der Landesregierung u.a. wissen, wie viele Schulträger ihre Schulentwicklungspläne mit der Jugendhilfe abstimmen, welche Erfahrungen gemacht wurden, bzw. welche Ergebnisse, Maßnahmen oder Planungen infolge der gemeinsamen Abstimmungen vorliegen. mehr
Im Juni 2010 wurde für das Amt für Lehrerbildung (AfL) wurde eine eine Haushaltssperre bis Ende des Jahres 2010 erlassen. Wir fragen nach den Hintergründen für diesen Schritt und den sich daraus ergebenden Konsequenzen der Landesregierung. mehr
Die landesweite Strategie zur “Optimierung der lokalen Vermittlunsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen” (OloV), soll allen Ausbildungswillen und -fähigen Jugendlichen eine Chance auf eine berufliche Ausbildung ermöglichen. Wir fragen nach den Födervoraussetzungen, die die Landesregierung festgelegt hat. mehr
Übungsleiterinen und Übungsleiter von Sportvereinen im Schulamtsbezirk Landkreis und Stadt Offenbach haben für ihren Einsatz vom Land einen Zuschuss erhalten. Dieser wurde gestrichen. mehr
Das in der Hessischen Verfassung verankerte sogenannte Sonderungsverbots bestimmt, dass Kinder nicht über die Höhe des Schulgeldes vom Besuch einer Schule ausgeschlossen werden. Neben den schulischen Angeboten der vielen langjährig bewährten Träger von Ersatzschulen kommt es in den letzten Jahren vermehrt zur Gründung von Schulen neuer Träger mit zum Teil sehr hohen Schulgeldern. mehr
Die von der Landesregierung vorgestellte Mittelstufenschule sieht vor, dass im Praxisorientierten Bildungsgang eine enge Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen stattfinden soll. Bisher sind die beruflichen Schulen in erster Linie für die Berufsausbildung zuständig. Wir wollten wissen, welche Konsequenzen sich daraus für die beruflichen Schulen ergeben und unter welchen Rahmenbedingungen dieses Konzept umgesetzt werden soll. mehr
Wie viele Kinder mit und ohne Migrationshintergrund haben seit Beginn der Vorlaufkurse an einer solchen Sprachförderung teilgenommen und wie hat sich die Zahl der Kinder über die Jahre entwickelt? Welche Mittel stellt die Landesregierung bereit und wie ist die Verteilung der Mittel geregelt? mehr
Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserer Arbeit. Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Mathias Wagner richten.