Was wir schon bei der Verabschiedung des Gesetzes befürchtet hatten, wird mehr und mehr zur Gewissheit: Schwarz-Gelb kann und will die Wahlfreiheit nicht wirklich, sondern sie war für CDU und FDP nur ein taktisches Manöver vor der Landtagswahl. Anders ist nicht zu erklären, dass nicht alles versucht wird, um dem Elternwunsch nach G9 auch zu entsprechen. mehr
Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer und die Ausbildungsschulen brauchen eine durchdachte Konzeption und die notwendigen Ressourcen, um tatsächliche eine Qualitätsverbesserung in der Lehrerausbildung zu erreichen. Davon ist nach 14 Jahren Schwarz-Gelb immer noch nicht zu erkennen.
Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat wie in den vergangenen Jahren zahlreiche Änderungsanträge zum Haushalt eingebracht. In sie sind auch viele Ideen und Vorschläge aus unseren vielfältigen Gesprächen und Kontakten eingeflossen. Mit diesen parlamentarischen Initiativen zeigen wir unsere GRÜNEN Alternativen zur Politik der schwarz-gelben Regierungskoalition. mehr
Ich stelle fest: Wir haben nach 14 Jahren die vierte Kultusministerin und den vierten Staatssekretär. Die Bildungsverwaltung liegt mit dem Landesschulamt in Trümmern und ist mit sich selbst beschäftigt. Bei der Lehrerbildung haben Sie völliges Chaos angerichtet. Die Qualität der Schulen ist in den fünf Jahren leider immer noch nicht besser geworden. mehr
Lasst uns doch die Schulen den Weg gehen, den die Eltern wollen. Lasst uns doch endlich für alle Eltern die schulischen Angebote machen, die sie wollen. Lasst uns doch bitte aufhören, hier von Wiesbaden aus in der einen oder anderen Richtung den Eltern vorzuschreiben, welche Schule sie richtig finden sollen. Das ist unser grünes Angebot für einen Schulfrieden. Das muss doch endlich auch in Hessen möglich sein. mehr
Nach der neuen Pflichtstundenverordnung vom 25. Juni 2012 richtet sich die Pflichtstundenzahl von Förderschullehrerinnen und -lehrern in der inklusiven Beschulung nicht mehr nach der Pflichtstundenzahl der allgemeinbildenden Schule, an der diese Lehrkräfte eingesetzt sind, sondern nach der Pflichtstundenzahl der Lehrkräfte an Förderschulen. Da die Unterrichtsstunde an einer Förderschule 40 Minuten dauert, entsteht für Förderschullehrerinnen und -lehrer, die an einer integrierten Gesamtschule eingesetzt sind, Mehrarbeit. mehr
Wir fragten nach den Veränderungen beim Personalstamm, den Besoldungs- und Entgeltgruppen nach Übernahme des Ministerbüros durch die neue Kultusministerin Beer. mehr
Die Kultusministerkonferenz im Juni 2012 hat Vorschläge entwickelt um bestehende Mobilitätshindernisse durch die unterschiedlichen Länderregelungen zu Schulformen, Stundentafeln und Lehr- und Rahmenplänen abzubauen. Wir fragen die Landesregierung nach ihrer Einschätzung dieser Vorschläge und deren Umsetzung im Schuljahr 2012/2013. mehr
Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserer Arbeit. Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Mathias Wagner richten.