Das nicht enden wollende Chaos innerhalb der CDU/FDP-Koalition über die Amtsführung von Kultusministerin Henzler (FDP) offenbart aus Sicht der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das völlige Scheitern schwarz-gelber Bildungspolitik. mehr
Wir hinterfragen die von der Landesregierung geänderten Regelungen zu “Hausarbeit mit Präsentation” in der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe und der Mittelstufe und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe. mehr
Für Jugendliche, die nach dem Ende der Vollzeitschulpflicht weder eine weiterführende Schule besuchen noch in ein Ausbildungsverhältnis oder in eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit eintreten verlängert sich die Vollzeitschulpflicht um ein Jahr. Wie stellt die Landesregierung sicher, dass diese schulpflichtigen Jugendlichen beschult werden? Und ist es zutreffend, dass berufliche Schulen für ihre BBV-Klassen erst Mitte September 2011 die Lehrerzuweisung für das Schuljahr 2011/2012 erhalten? mehr
Wir wollten von der Landesregierung wissen, wie diese den Weiterbildungsmaster Sehbehinderten- und Blindenpädagogik der Phillipps-Universität Marburg beurteilt und was diese tut, bzw. tun wird, um diese Qualifizierung zu unterstützen. mehr
Hält die Landesregierung den flexiblen Schulanfang für ein pädagogisch sinnvolles Konzept? Wie wirkt sich der veränderte Berechnungsschlüssel für Grundschulen mit flexiblem Schulanfang aus und warum sind sieben Grundschulen aus dem flexiblen Schulanfang ausgestiegen? mehr
Die Initiative “Übergänge mit System” hat das Ziel, den Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung transparenter und effizienter und vor allem für die betroffenen jungen Menschen erfolgreicher zu gestalten. Wir wollten u.a. wissen, warum Hessen sich nicht an der Initiative beteiligt. mehr
Seit mittlerweise einem halben Jahr vergeht kaum eine Woche, in der nicht neue Überlegungen aus dem Kultusministerium, neue Überlegungen von Frau Henzler und ihrem Staatssekretär, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulverwaltung zutiefst verunsichern. mehr
Auch im Jahr 10 nach PISA sind wir an unseren Schulen noch nicht so gut, dass wir bei der Bildung sparen könnten. Auch im Jahr 10 brauchen wir bestausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Deshalb ist es völlig falsch, bei der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer derart sparen zu wollen. mehr
Frau Ministerin, Sie sagen: „Alles prima an unseren Schulen“. Ich stelle eine ganz einfache Frage, die ich auch mit vielen Leuten an den Schulen diskutiere: Glauben Sie eigentlich wirklich, dass mit dem, was Sie in Ihrer Amtszeit auf den Weg gebracht haben, unsere Schulen für die Herausforderungen unseres Bildungssystems gut gerüstet sind? mehr
Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserer Arbeit. Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Mathias Wagner richten.