Wie schon die vergangenen Schuljahre beginnt auch das neue Schuljahr, ohne dass auch nur ein einziges Wahlversprechen von Schwarz-Gelb erfüllt ist. Stattdessen wird im Bildungsbereich sogar gekürzt. Die bisherige Amtszeit von Frau Henzler waren verlorene Jahre für Hessens Schulen und es steht zu befürchten, dass es noch einmal zweieinhalb Jahre so weitergehen soll. mehr
Die Initiative “Übergänge mit System” hat das Ziel, den Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung transparenter und effizienter und vor allem für die betroffenen jungen Menschen erfolgreicher zu gestalten. Wir wollen u.a. wissen, warum Hessen sich nicht an der Initiative beteiligt. mehr
Wie viele Schulen haben sich bislang für die Teilnahme am kleinen Schulbudget entschieden und wie hoch war im Haushaltsjahr 2010 der Betrag pro Lehrerstelle, der Schulen im Rahmen der Mittel zur Gewährleistung der verlässlichen Schule (VSS-Mittel) zur Verfügung stand? mehr
Ist es zutreffend, dass Schulen, die nicht am kleinen Schulbudget teilnehmen, die VSS-Mittel pauschal um 15% gekürzt werden, um damit einen so genannten Solidarfond zu speisen? mehr
Wir fragten nach der Entwicklung der Zahl der Grundschülerinnen und Grundschüler in den nächsten Jahren und was sich daraus für den Bedarf an entsprechenden Lehrkräften ergibt. mehr
Das Jugendwaldheim Roßberg ist eine schulergänzende Umweltbildungseinrichtung, die seit 1991 von allen Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf kostenfrei genutzt werden kann. Kürzungen im Personaletat bedrohen die Arbeit der Einrichtung. mehr
Wie hat sich die Zahl der Sportlehrerinnen und Sportlehrer an den verschiedenen Schulformen in den vergangenen Schuljahren und im Vergleich zu den Schülerzahlen entwickelt? In welchem Umfang ist Sportunterricht ausgefallen? Gab es weitere Angebote in Sportunterricht? Wie haben sich die Kürzungen der Mittel für das “Programm Förderung der Zusammenarbeit von Sportverein und Schule” bisher bemerkbar gemacht? mehr
Wir wollten wissen, nach welchem Verfahren bei Schülerinnen und Schülern eine Lese- und Rechtschreibschwäche festgestellt wird, welche Förderung diese erhalten und welche Ressourcen den Schulen zur Förderung bereit gestellt werden. mehr
Schulen in freier Trägerschaft sind in unserem Grundgesetz und in unserer Hessischen Verfassung garantiert. Aus gutem Grund haben Eltern in unserem Bundesland und in der Bundesrepublik die Möglichkeit, wenn sie mit dem pädagogischen Angebot an den öffentlichen Schulen nicht zufrieden sind, Angebote in freier Trägerschaft zu gründen. Im Grundgesetz und in der Hessischen Verfassung steht aber auch, dass für diese Schulen in freier Trägerschaft das sogenannte Sonderungsverbot gilt. Das heißt: Wenn sich Eltern entschließen, eine Schule in freier Trägerschaft zu gründen, dann darf diese Schule nicht durch die Höhe ihres Schulgeldes Schülerinnen und Schüler von dem Besuch dieser Schule ausschließen. Denn sonst würden wir ein gespaltenes Schulwesen bekommen. mehr
Dieses Schulgesetz der Landesregierung ist kein Aufbruch für Hessens Schulen. Es ist bundesweit rückständig, und es ist ein Verstoß gegen die UN-Behindertenrechtskonvention. Deshalb werden wir dieses Gesetz ablehnen. Es ist kein Aufbruch für Hessens Schulen. Es ist eine riesige Enttäuschung für all die Hessinnen und Hessen, die erwartet haben, dass es mit einer neuen Kultusministerin, die einer anderen Partei angehört als die vorherigen Kultusminister, tatsächlich eine Veränderung im hessischen Schulsystem geben würde. Mit dem heutigen Tage, mit diesem Gesetz, steht fest: Es geht eigentlich alles so weiter wie in den vergangenen Jahren. Mit dieser Kultusministerin ändert sich nichts. mehr
Zu diesem Gesetzentwurf, der in großer Einigkeit in diesem Landtag beraten wurde, kann man mit Fug und Recht sagen: Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen. – Deshalb will ich mich sehr kurz fassen und nicht das wiederholen, was die Vorrednerinnen und Vorredner schon gesagt haben. mehr
Wir haben, was das Weiterbildungsgesetz angeht, in diesem Hause fast schon eine kleine Tradition, dass es über die Fraktionsgrenzen hinaus verabschiedet werden kann und dass die Entwicklung bei der Weiterbildung auch von allen Fraktionen, sei es im Landeskuratorium oder durch die vielfältigen Gespräche, konstruktiv begleitet wird. mehr
Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserer Arbeit. Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Mathias Wagner richten.