Inhalt

15.06.2022

FAQ zum Thema Wolf

Vor ca. 150 Jahren wurde der Wolf in Deutschland ausgerottet. Bis dahin war er ein fester Bestandteil des Ökosystems Wald und seitdem die Entnahme eines Wolfs unter Strafe steht, ist dieser seit 2000 allmählich zurückgekehrt. Und auch in Hessen gibt es seit 2020 wieder sesshafte Tiere und inzwischen gab es auch den ersten Wolfnachwuchs. Die Rückkehr des Wolfs bringt allerdings auch Konflikte mit sich. Das Land Hessen bemüht sich um ein möglichst konfliktarmes Zusammenleben. Das bedeutet, die Sorgen der Weidetierhalter*innen ernst zu nehmen und sie zu unterstützen.
Da immer wieder Fragen zum Thema Wolf bei uns eingehen, haben wir einige Antworten zu den häufigsten Fragen zusammengestellt.

Wie kommt der Wolf nach Hessen?

Der Wolf ist eine bundesweit nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützte Art. Der Wolf wird in Hessen nicht etwa aktiv angesiedelt, er widerbesiedelt ehemalige Lebensräume, in denen er ausgerottet war. Das ist ein natürlicher Prozess, auf den wir keinen Einfluss haben.

Wo in Hessen gibt es Wölfe?

In Hessen gab es im Monitoringjahr 2021/2022 sieben Wolfsterritorien: Neben einem Rudel mit zwei Elterntieren und mindestens drei Welpen bei Rüdesheim im Rheingaus-Taunus-Kreis wurden zwei sesshafte Wolfspaare nachgewiesen: eines bei Ludwigsau im Kreis Hersfeld-Rotenburg und eines bei Wildflecken in der Rhön, dessen Territorium als länderübergreifend zwischen Hessen und Bayern gilt. Darüber hinaus gab es vier sesshafte Einzelwölfe: Ihre Territorien lagen im Vogelsberg, im nordhessischen Stölzinger Gebirge, in der Rhön länderübergreifend mit Thüringen und Bayern und im Odenwald länderübergreifend mit Baden-Württemberg. Insgesamt gab es damit im vergangenen Monitoringjahr in Hessen zehn erwachsene sesshafte Einzeltiere und mindestens drei Welpen.

Quelle: https://www.hlnug.de

Haben Wölfe besondere Ansprüche an ihren Lebensraum?

Wölfe leben in einem Rudel, bestehend aus dem Elternpaar und dem bis zu zweijährigen Nachwuchs. Ein Rudel besetzt ein Territorium 150 bis 350 Quadratkilometern, das entspricht ungefähr der Größe der Fläche von Frankfurt plus der von Kassel. Wichtig bei der Wahl eines Territoriums ist, dass dort langfristig genug Beute für das Rudel vorhanden ist. Sind die Jungen geschlechtsreif, verlassen sie das Territorium.

Von was ernähren sich Wölfe hauptsächlich?

In Mitteleuropa sind Rothirsch, Wildschwein und Reh die Hauptnahrung von Wölfen. Ein Wolf macht es sich nicht unnötig schwer – er bevorzugt leichtere Beute wie Jungtiere und weniger wehrhafte, alte, schwache oder kranke Tiere.

Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Wolf begegne?

Einem Wolf zu begegnen ist die absolute Ausnahme und außerordentlich selten. Wenn man doch einem begegnet, verhält man sich am Besten wie bei jedem Zusammentreffen mit einem Wildtier: ruhig bleiben und Abstand halten. Sollte der Wolf wider Erwarten nicht davonlaufen, ist es sinnvoll, Lärm zu machen und sich großzumachen, um das Tier einzuschüchtern.
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/wolfszentrum

An wen wende ich mich, wenn ich einen Wolf sehe?

Sichtungen oder Hinweise sollte man an das Hessische Landesamt für Naturschutz Umwelt und Geologie melden. Hierzu kann man den Meldebogen ausfüllen, oder über die Wolfshotline Kontakt aufnehmen: 0641-200095 22.
Bei Spuren oder Rissen an Herdentieren ist es sinnvoll, sich zeitnah an den örtlich zuständigen Wolfsberater zu wenden.
Wie lässt sich ein wolfsähnlicher Hund von einem echten Wolf unterscheiden?
So einfach sind Wölfe von manchen Hunderassen nicht zu unterscheiden. Beim Tschechoslowakischen Wolfshund steckt der Hinweis auf die Ähnlichkeit schon im Namen. Einige wichtige Merkmale des Wolfes sind seine hochbeinige Statur und die eher quadratische Körperform, sowie die fast waagerechte Rückenlinie. Der Fellfärbung des Wolfs ist grau und bräunlich-ockerfarben bis rötlich. Die Wangenpartie ist hell, die Umgebung des Mauls fast weiß. Der Hals hat oft einen seitlich helleren Kragen. Der Wolf hat relativ kleine Ohren und eine lange Schnauze. Markant ist der hängende, gerade Schwanz mit meist dunkler Spitze.
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Arten_melden/wolf/Woelfe_erkennen_2021.pdf

Was passiert, wenn ein Wolf ein Nutztier reißt?

Bei Spuren oder Rissen an Herdentieren ist es sinnvoll, sich zeitnah an den örtlich zuständigen Wolfsberater zu wenden. Die Weidetierhalter*innen bekommen eine Entschädigung für das gerissene Tier, wenn zuvor ein Grundschutz vorhanden war und werden dabei unterstützt, präventiv in den Herdenschutz zu investieren.
https://umwelt.hessen.de/Presse/Weidetierschutz-Richtlinie-in-Kraft-Foerderantraege-ab-Oktober

Darf ein Wolf einfach geschossen werden?

Das absichtliche Stören, Fangen oder Töten sowie weitere Beeinträchtigungen von Wölfen sind verboten. Der vorsätzliche Abschuss eines Wolfes ist in Deutschland eine Straftat und wird mit Geldstrafe oder mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren geahndet. Für den versehentlichen Abschuss sieht der Gesetzgeber eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu 6 Monaten vor. Darüber hinaus sind jagdrechtliche Konsequenzen wie der Entzug des Jagdscheines oder ein Verbot der Jagd möglich.

Was ist der Unterschied zwischen Bejagung und Entnahme?

Eine Bejagung, also der Abschuss einer regelmäßigen, meist jährlich festgelegten Anzahl von Tieren, ist beim Wolf in Deutschland gesetzlich verboten (u.a. über die FFH-Richtlinie der EU). Bei der Entnahme handelt es sich um die Tötung eines bestimmten Wolfes aus besonderen Gründen wie Krankheit, aufgrund von Sicherheitsaspekten oder wegen einem durch den Wolf verursachten hohen wirtschaftlichen Schaden. Die Entnahme eines Wolfes ist über § 45 des Bundesnaturschutzgesetzes geregelt und zudem Bestandteil des Wolfsmanagements der Länder.

Wie streng ist der Schutzstatus eines Wolfes?

Der Wolf fällt unter den höchstmöglichen Schutzstatus, er ist durch internationale und nationale Gesetze streng geschützt. In der Europäischen Union unterliegt er den Anhängen II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Auf Bundesebene ist der Wolf durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt.

Was ist die Aufgabe des hessischen Wolfmanagements?

Der Wolfmanagementplan für Hessen soll Rahmenbedingungen für ein konfliktarmes Zusammenleben von Mensch und Tier schaffen, informieren und aufklären und die behördlichen Abläufe und Zuständigkeiten und Ansprechpartner* benennen. Ziele sind es, das Wolfsvorkommen zu überwachen und die Maßnahmen anzupassen und einen jährlichen
Monitoringbericht zu verfassen.

https://umwelt.hessen.de/Naturschutz/Arten-und-Biotopschutz/Wolfsmanagement

Kontakt