Landratskandidatin für den Schwalm-Eder-Kreis
Landratskandidatin für den Schwalm-Eder-Kreis
Bürgermeisterkandidat für Oberursel
Bürgermeisterkandidatin für Neuberg
Oberbürgermeisterkandidatin für Marburg
Bürgermeisterkandidatin für Limburg
Oberbürgermeisterkandidatin für Hanau
Bürgermeisterkandidat für Friedrichsdorf
Bürgermeisterkandidat für Kelkheim
Oberbürgermeisterkandidat für Bad Homburg
Bürgermeisterkandidat für Viernheim
Landratskandidatin für Odenwald
Bürgermeisterkandidat für Dietzenbach
Landratskandidatin für Bergstraße
Bürgermeisterkandidat für Michelstadt
Nicht erst Corona hat uns aufgezeigt, dass es dringenden Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung, speziell in den Schulen, gibt.
Ob Breitbandanschlüsse, Endgeräte, Lernmanagementsysteme oder Aus- und Weiterbildungen für Lehrkräfte: Es gibt einiges zu tun.
Die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern ist auch im Jahr 2021 längst nicht Lebensrealität. Deutlich wird das unter anderem bei den Gehältern. Der Gender Pay Gap lag 2019 noch bei 19 Prozent. Lohngerechtigkeit braucht eine Änderung der Rahmenbedingungen. Eine Aufwertung von sozialen Berufen kann ein Baustein hierfür sein.
In Deutschland gibt es circa 560 Wildbienenarten. Rund die Hälfte davon gehören zu den gefährdeten Arten. Das Bienensterben kann fatale Folgen haben – ökonomisch wie ökologisch. Verbindliche Maßnahmen, wie die Reduktion von Pestiziden, können die Entwicklung bremsen. Wichtig ist, dass die Landwirtschaft bei der Umsetzung dieser Maßnahmen nicht allein gelassen wird.
Wir legen Wert auf eine familienfreundliche und lebenswerte Kommune. Die Betreuungsgarantie im Krippen- und Grundschulbereich wird weiter ausgebaut. Schrittweise wird das Bildungs- und Betreuungsangebot hessenweit von 7:30 – 17:00 Uhr für Grundschüler*innen erweitert. Doch auch ausreichend Grünflächen, Freizeit- und Bildungsangebote und verkehrsberuhigte Straßen sind wichtig, damit Familien sich vor Ort wohl fühlen.
Die Klimakrise ist allgegenwärtig. Um die Erderhitzung noch in den Griff zu bekommen, gilt es JETZT zu handeln. Eine konsequente Reduktion der CO2-Emission ist elementar, um der Entwicklung Einhalt zu gebieten. Die Kommunen können hier einen großen Beitrag leisten, denn: Klimaschutz wird vor Ort gemacht.
Wir lassen Rassismus, Nationalismus, Hass und Intoleranz keinen Raum. Wir sind Gegenspieler von Kräften, die unser Land spalten wollen. Als GRÜNE stehen wir für Weltoffenheit und Toleranz. Zu jeder Zeit. An jedem Ort.
Verkehrswende ernst nehmen, bedeutet den ÖPNV ausbauen, das Radwegenetz erweitern und Bedingungen für Fußgänger*innen erweitern. Wir verteufeln das Auto nicht, zeigen aber Alternativen auf, die den Menschen auch in Sachen Lebensqualität einen echten Mehrgewinn bringen.
Guten und bezahlbaren Wohnraum schaffen, ist eines unserer politischen Kernanliegen. Eine Wohnung ist mehr als ein Dach über dem Kopf, nämlich ein Ort des Rückzugs und der Behaglichkeit. Deshalb setzen wir uns für die Schaffung günstiger Mietwohnungen ein und fördern den Erwerb von Genossenschaftsanteilen. Gerade im ländlichen Raum haben wir dabei auch die Mobilität, gute Anbindungen und die Vermeidung von Leerständen im Blick.
Am 14. März ist Kommunalwahl in Hessen. In 26 Landkreisen und kreisfreien Städten werden die Kreistage, Ortsparlamente und Stadtverordnetenversammlungen gewählt. In einigen Kreisen und Städten finden darüber hinaus Direktwahlen der Bürgermeister*innen und Landrät*innen statt. Wir zeigen euch, wie ihr für mehr GRÜN in unseren hessischen Kommunen stimmen könnt und welche Möglichkeiten euch dabei zur Verfügung stehen!
Wahlberechtigt sind alle hessischen Bürger*innen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Aber auch EU-Bürger*innen dürfen am 14. März mit abstimmen, wenn sie ebenfalls mindestens 18 Jahre alt und seit mindestens drei Monaten mit ihrem Hauptwohnsitz in der entsprechenden Gemeinde oder Stadt gemeldet sind.
Kommunalwahl: Das bedeutet „Kumulieren“ und „Panaschieren“. Klingt kompliziert? Ist es aber eigentlich gar nicht, deshalb erklären wir hier die Möglichkeiten der Stimmverteilung noch einmal genauer.
Auf dem Stimmzettel haben die Parteien und Gruppierungen Wahlvorschläge ihrer Kandidat*innen in Listen zusammengestellt. Jede*r Wahlberechtigte darf die komplette Liste einer Partei oder Wähler*innenvereinigung in dem Feld oben links neben der Partei oder Wähler*innenvereinigung ankreuzen. In diesem Fall erhält jede*r Kandidat*in auf dieser Liste eine Stimme. Mehr als eine Liste darf jedoch nicht angekreuzt werden.
Wer bestimmten Kandidat*innen mehr als nur eine Stimme geben möchte, kann seine Stimmen kumulieren - also einzelnen Kandidat*innen etwa zwei oder maximal drei Stimmen geben. Auf diese Weise kann noch einmal direkt Einfluss auf den Listenvorschlag einer Partei genommen werden: Wer mehr Stimmen erhält, landet weiter vorne auf der Liste und hat daher bessere Chancen.
Es ist jedoch auch möglich, die Stimmen über mehrere verschiedene Listen zu verteilen. So können also sowohl Kandidat*innen der Partei A als auch von Partei B gewählt werden.
Diese drei Wahlmöglichkeiten lassen sich zudem miteinander kombinieren. Es kann also die Liste einer Partei A gewählt und trotzdem einzelne Personen, die auf den Listen anderer Parteien stehen, bis zu drei Stimmen gegeben werden. Darüber hinaus können einzelne Kandidat*innen von der Vorschlagsliste gestrichen werden. Diese erhalten dann natürlich auch keine Stimme.
Wähler*innen können auch mit einem Brief an Wahlen teilnehmen – eine Möglichkeit, die gerade in Zeiten der Corona-Pandemie immer wichtiger wird. Also: Briefwahl beantragen und einfach von Zuhause aus GRÜN wählen!
Jede*r Wahlberechtigte kann seine Stimme unabhängig von Zeit und Ort bereits vor dem 14. März abgeben. Dazu muss lediglich die Briefwahl mit dem entsprechenden Formular, das zusammen mit der Wahlbenachrichtigung versendet wird, beantragt werden. Vollständig ausgefüllt und unterschrieben kann dieses einfach zurück an das zuständige Wahlamt gesendet werden. Wer nicht auf seine Wahlbenachrichtigung warten möchte, kann die Briefwahl auch schriftlich oder mündlich bei der Gemeinde beantragen, in vielen Gemeinden ist das auch online möglich.
Anschließend dauert es nicht lange und die Briefwahlunterlagen kommen Zuhause an, wo sie in Ruhe ausgefüllt und entsprechend der beiliegenden Anleitung wieder verschlossen werden können. Zu den Unterlagen gehören eine Anleitung, ein (oder je nach Anzahl der zu wählenden Gremien auch mehrere) Stimmzettel, (jeweils) ein Umschlag für den Stimmzettel ohne Adressangabe und ein adressierter Rückumschlag zum Versand an das Wahlamt. Da sich alle Stimmzettel farblich unterscheiden, müssen diese auch in den gleichfarbigen Stimmzettelumschlag gesteckt werden. Alles zusammen muss mit dem unterschriebenen Wahlschein im adressierten Rückumschlag an das örtliche Wahlamt geschickt werden.
Weitere Informationen gibt es unter: wahlen.hessen.de
Plakatspenden
Mit unserem eigens für den Kommunalwahlkampf eingerichteten Portal für Plakatspenden kannst du als Privatperson in ganz Hessen Standorte für Werbemedien direkt buchen – z.B. auf dem Weg zur Arbeit, in der Fußgängerzone, am Bahnhof oder gleich direkt vor der eigenen Haustür.
Spende ein Plakat und hilf uns, damit Hessen am 14. März 2021 deine Interessen ins Grüne umsetzen kann, denn der Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Zukunft unseres Planeten entscheiden sich auch vor Ort!
Spenden allgemein
Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, die Zukunft unseres Planeten und damit auch unsere eigene Zukunft zu retten! Im Gegensatz zu anderen Parteien verfügen wir für die Umsetzung unserer Ziele jedoch kaum über Großspenden aus der Wirtschaft und freuen uns deshalb über jede Unterstützung!
Bei Rückfragen ist unsere Leiterin Finanzen gerne für euch da:
Jutta Reithofer
Tel.: (0611) 989 20 18
Mail: jutta.reithofer@gruene-hessen.de
Partei ergreifen – Mitglied werden:
2021 ist ein Superwahljahr für uns GRÜNE in Hessen. Bei unserem Kampf für Demokratie, Klimaschutz, Zusammenhalt und Gerechtigkeit brauchen wir deine Unterstützung! Werde deshalb jetzt Mitglied oder melde dich als Wahlkämpfer*in direkt bei unseren Kreisverbänden vor Ort. Wir freuen uns auf dich!
Donnerstag, 11. März 2021 Live-Stream via Facebook
Tarek Al-Wazir zu Gast bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bad Orb und Kreisverband Main Kinzig
24.02.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr (via Zoom)
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/gruenebadorb/posts/126978875986176
Tarek Al-Wazir zu Gast bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Offenbach
25.02.2021, 21:00 Uhr (via Zoom)
Weitere Infos unter: http://zukunft-offenbach.de/termin/aussteigen-umsteigen-einsteigen-vorankommen-mit-der-verkehrswende/
Priska Hinz zu Gast bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lahn-Dill
09.03.2021
Kai Klose zu Gast bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lahn-Dill
11.03.2021, 18 Uhr
Mit Abstand die Besten: Wahlkampf in Coronazeiten
Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei. Deshalb wird der Wahlkampf zur Kommunalwahl 2021 ein besonderer Wahlkampf werden. Ein Wahlkampf, der andere und neue Herangehensweisen und Ideen fordert. Und dazu brauchen wir euch! Wir möchten unserer Verantwortung zur Eindämmung der Pandemie und zum Schutz der Menschen gerecht werden.
Deshalb bitten wir euch zu jedem Zeitpunkt und bei jeder Aktion oder Veranstaltung um besondere Vorsicht und außerdem darum, Abstände einzuhalten, Maske zu tragen und euch an die Auflagen der Ordnungs- und Gesundheitsämter vor Ort zu halten. Darüber hinaus raten wir euch vermehrt zu Online-Veranstaltungen wie Bürger*innensprechstunden, Online-Frage- oder Diskussionsrunden.
Materialien und wichtige Links
Damit wir dennoch einen möglichst erfolgreichen Wahlkampf führen können, haben wir euch im Folgenden eine Liste mit den wichtigsten Links zusammengestellt:
Die offenen Dateien zu den Printmaterialien findet ihr in der Wolke unter:
https://wolke.netzbegruenung.de/f/29753690
Die Bestellung der Themenplakate, der individualisierbaren Flyer und Plakate, der Großflächen und natürlich unserer Wahlkampfzeitung könnt ihr unter folgendem Link vornehmen:
https://gruene-hessen.wahlwerbung.org/
(Zugangsdaten auf Anfrage)
Hier lassen sich die Materialien auch direkt im Netz editieren.
Unsere Give-Aways findet ihr im GRÜNEN E-Shop unter:
Für das Erstellen von Sharepics u.ä. steht euch der Sharepic-Generator mit unserem Kommunalwahldesign im GRÜNEN Netz zur Verfügung:
Bei Fragen jeglicher Art steht euch außerdem das Team der Landesgeschäftsstelle zur Verfügung:
Karen Lischka | Parteiorganisation
Tel.: 0611 – 989 20 14
E-Mail: karen.lischka@gruene-hessen.de
Andrea Wacker-Hempel | Kommunalreferentin und Geschäftsführerin der GAK Hessen e.V.
Tel.: 0611 – 989 20 15
E-Mail: andrea.wacker-hempel@gruene-hessen.de
GAK: www.gak-hessen.de
Nicole Pink | Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0611 – 989 20 20
E-Mail: nicole.pink@gruene-hessen.de